It's not a CSR (that's a temporary glitch in our website data); it's the new Ford Duratec-engined Caterham R400. Gone is the fragile old 1.8-litre K-series engine, and in its place comes in a new 2.0-litre unit, fettled by Caterham.
The old 1.8-litre K-series might have revved highly and produced plenty of power, but it needed a £3000 rebuild every 5000 miles.
Not so the new Ford Duratec engine fitted to the new R400. Here is an engine that produces around 212bhp and a K-series-beating 152lb ft of torque. And yet all Caterham has done to this Mondeo motor is make it breathe rather better, fitted some spikier cams and used its own ECU.
This motor is also lighter than the old one, and lighter on your wallet, too. Brand new and modified by Caterham, it costs less than £2500 new.
The engine?s not the only change: a new robot-welded chassis has increased rigidity by 12 per cent, new Bilstein dampers and a completely new set-up have given a far better balance between road and track handling. And the whole thing is now cheaper than before, with a fully built car costing £28,495 (but while a limited-slip diff is now standard, a dry-sump is now an option).
What?s it like?
For all its new engine, as the Seven enters its 50th year of production, this latest version at first seems saddled by a worrying air of so-what-ness. It looks the same, has the same name, the same wheels and a similar power output.
On first aquaintance, it?s an R400 with a Ford motor, so I do not understand why Caterham boss Ansar Ali is wearing a perma-grin as we head off onto Cadwell Park. Ten laps later, the grin is more than explainable. This is a wonderful car: less capable than the CSR and its clever independent rear suspension, but in many ways more enjoyable.
Torque has never been an important term in Caterham-speak, but get used to it, because the R400 has a sensational mid-range. It pulls from virtually nothing and then feels supercar-fast from 3000rpm. The shove keeps building up until around 7000rpm, and you can hang it out to 7800rpm if needed, but there?s little point.
This thumper is now perched in a quite brilliant chassis. I can?t say I felt the extra rigidity through reduced body flex, but it has certainly facilitated a fine new suspension set-up. The R400 uses a new Bilstein damper and the same Avon R500 tyre, both of which work very well.
The added torque really helps the chassis too. The old K-series used to operate on power alone, and this gave the front axle time to generate understeer as it waited for the bang to arrive. The Duratec?s instant torque now works through a standard limited-slip diff, allowing you to either enjoy just how neutral it is through most corners, or prod a little harder and create some neat, controllable oversteer.
By rights, any Caterham that works on a track shouldn?t work on the road. But the R400 does. Ride comfort is very good, there?s plenty of wheel travel and there?s a noticeable lack of the bump-steer that usually afflicts Caterhams. It isn?t an Elise, but it?s as supple as I can imagine a De Dion-axled Seven ever being.
Should I buy one?
Every car range has its sweet spot, and there?s no doubt that the new R400 is the product that best displays what Caterham can still do with this 50-year-old design.
There are a few niggles: the induction noise isn?t as good these days, and despite some excellent engine mapping work it doesn?t like to dawdle on a very light throttle. But the promise of improved mechanical reliability working within a stiffer, more competent chassis makes this a very tempting proposition.
Warum verbaut Caterham eigentlich keine Renault Motoren wenn Renault den Alpine bei Caterham bauen lässt. Könnte mir vorstellen so ein Motor aus dem Clio Rs oder Megane RS were doch was...
Eeeeeeendlich! Jetzt gehts mal in die richtige Richtung. Nicht erstaunlich, dass fast zeitgleich eine ganze Menge an VVC-Sevens auf den Verkaufsplattformen auftauchen... 8)
Ich bin gespannt, ob und zu welchen Preisen der Wagen in der CH erhältlich sein wird.
Gruss Mario
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
6-Gang schon verbaut, Diff-Sperre weiss ich noch nicht, höchstens noch tiefere Wanne und Lederinterieur, wenn nicht sowieso schon vorhanden... Sehr viel Zubehör sollte da eigentlich nicht mehr rein, oder? 5-6KFr?
Ich würde meinen, ohne die Rechnung mit den Import-Monopolisten gemacht zu haben, der Wagen müsste eigentlich mit Vollaustattung unter 70kFr zu liegen kommen, was immer noch eine enorme Menge Geld für so wenig Auto ist! Aber eben...
Die Occ-Preise dürften weiter sinken, ohne jedoch ins Bodelose zu fallen. Ich denke, dass es momentan deutlich einfacher ist, einen guten Seven zu suchen, als einen zu einem guten Preis verkaufen zu wollen. Unser Vorteil!
Wir bleiben dran...
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
Chrigu, das mag so sein oder aber es ist ein mit Sorgfalt aufgebauter Mythos, ich kann es selber wirklich nicht beurteilen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wieso zwischen dem Bausatz und dem fertigen, von z. B. "K aus S" zusammengesetzten Fahrzeug fast 14kFr liegen sollen oder das von gleicher Seite importierte Fertigfahrzeug durch interne Optimierungen aka "built by K" 6,5kFr teurer werden soll. Bloss für das "gute Gefühl", der Meister himself habe Hand angelegt?
Ich kann einfach nicht glauben, dass Caterham Fahrzeuge ausliefert, die derart grottenschlecht verarbeitet sind, dass man in der ersten Kurve geradeaus zu fahren droht... Zudem steht auch hier der Monopolist dazwischen, denn kein Fahrzeug verlässt die heiligen Hallen in Schötz, ohne dass es mindestens das Prädikat "checked by K" erhält...
Wie gesagt, harte Fakten oder Plazebo-Effekt, ich weiss es nicht. Unabhängig von solchen Überlegungen bleibt aber als grosse Konstante die ungebrochene Faszination am Konzept, die Freude am wohltuenden Anachronismus in Zeiten, da Individualität durch Uniformierung erkauft wird. Der Seven ist und bleibt für mich ein Thema, das ich irgendwann in der mir eigenen Weise "abarbeiten" muss...
Beste Grüsse, Mario
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
es gibt in der schweiz mehrere garagisten die seit jahrzehnten an caterhams rumschrauben. ich denke dass man nach einigen hundert bis tausend kilometern mal bei einem von denen vorbeigehen sollte, ihm schildern was am auto nervt (dröhnen, klappern, fahrverhalten, macken) und ihn dem fahrzeug den schliff geben lassen. ich bin mir sicher dass ein wenig mehr/weniger vorspur, sturz,... das fahrverhalten komplett verändern. und das sollte ein profi machen der sich gerne zeit nimmt die probleme des neukunden zu verstehen und lösen.
@Mario: Sicher, ich sehe die Differenzen auch. Wir haben in unserem business die Währungs-Unterschiede aus dem Weg geräumt. Aber wir haben auch bedeutend weniger komplexe Produkte. Entsprechend sehe ich die Kompetenz der Händler aber auch der in einschlägigen Fachkreisen bekannten Mechaniker, die jahrzentelanges Wissen einfliessen lassen, welches definitiv ein "Tüpfchen auf dem I" darstellt. Ob dieses dann auch die Differenz aufwiegt, wage ich nicht zu verifizieren. Wohl aber, dass ich nach wie vor der Meinung bin (und damit wohl zur Minderheit gehörend), dass ich, wenn auch mit Abstrichen, das heimische Gewerke nach Möglichkeit berücksichtigen möchte. Insbesondere in einem SLT, welcher schon eher eine Familie, als ein grosser Club ist.
@Wasp: Da kann ich Dir nur Recht geben. Die individuelle Abstimmung auf den jeweiligen Piloten wirkt Wunder und sicher mehr, als stetige Leistungssteigerungen.
So oder so, ich gönne jedem die Erfüllung seines Traums. Auch bei mir ist derjenige des 7's nach wie vor präsent (und ich durfte bereits englische, schottische und schweizerische Modelle fahren )
Ich bin ja bedingt durch die örtliche Distanz und den rechtlichen Voraussetzungen zur Zeit meines Kaufs Kunde bei 'KaS'
Was mich stört, ist der grosszüge Austausch aller möglichen Teile, ohne je beim Besitzer nachzufragen ob es gewünscht oder notwendig ist. Leider hatte ich nicht immer Glück mit diesen Sachen. Meist sind dann teure 'Seiteneffekte' aufgetreten.
Ob jetzt der Mehrpreis gerechtfertig ist, kann ich nicht entscheiden. Meist ist die Leistung der Werkstatt ganz ordentlich. Aber eine Werkstatt in der Nähe wär mir lieber.
Wahnsinn! Eigentlich hätte mir ein R400 Superlight gereicht, doch mit dem 485er ist die Begehrlichkeit noch einmal deutlich nach oben verschoben worden. Eigentlich liegen bereits diese beiden Fahrzeugen deutlich über den Möglichkeiten meines fahrerischen Könnens... Der 620r ist für mich sicherlich kein Thema, der wäre schlicht zu gefährlich in meinen Händen...
Jetzt kommt aber mal Leben in die Caterham-Bude! Die VVCs liegen derzeit wie Blei in den Verkaufsplattformen, obwohl sie zu Preisen angeboten werden, die noch vor Jahresfrist einen blitzschnellen Ausverkauf bedeutet hätten.
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
Zitat von minosWahnsinn! Eigentlich hätte mir ein R400 Superlight gereicht, doch mit dem 485er ist die begehrlichkeit noch einmal deutlich nach oben verschoben worden. Eigentlich liegen bereits diese beiden Fahrzeugen deutlich über den Möglichkeiten meines fahrerischen Könnens... Der 620r ist für mich sicherlich kein Thema, der wäre schlicht zu gefährlich in meinen Händen...
Da bist Du nicht alleine, aber der Reiz bleibt. Ich hoffe immer noch af einen Upgradekit.
Wie schon Tim immer gesagt hat: 'More power never enough'