Zitat von MK im Beitrag #1Habe aus nicht zuverlässiger Quelle gehört, das die Produktion der Elise auf Ende Jahr eingestellt werden soll! Ist da was dran?
das wuerde mit den geruechten zusammenpassen, dass anfang 2021 der nachfolger der elise auf den markt kommen soll.
dass lotus zumacht kann ich mir nicht vorstellen. geely kann (und will) das stemmen.
Die nächste Generation von Lotus-Fahrzeugen mit Benzinantrieb wird die letzte sein, da der britische Sportwagenhersteller sagt, es sei Zeit, sich für Elektrofahrzeuge zu engagieren
Lotus ist bereit, auf Verbrennungsmotoren zu verzichten und seinen Schwerpunkt auf die Herstellung emissionsfreier rein elektrischer Fahrzeuge zu verlagern.
Der EV-Plan von Lotus gilt als die größte Erschütterung in der 72-jährigen Geschichte des britischen Sportwagenherstellers und folgt seiner großen Investition in die Entwicklung des millionenschweren Lotus Evija-Hyperwagens .
Ursprünglich wurde angenommen, dass Lotus - wie viele seiner Konkurrenten - die Elektrifizierung durch die Einführung von 48-Volt-Mild-Hybrid- und Full-Plug-In-Hybrid-Antrieben unterstützen würde. Laut CEO Phil Popham wird das britische Unternehmen jedoch Hybride ganz und gar überspringen Gehen Sie stattdessen direkt zu vollen Elektrofahrzeugen.
Im Gespräch mit Auto Express sagte Popham: „Eine Sache, an die wir glauben, ist die Zukunft von Batterie-Elektrofahrzeugen, und wir beabsichtigen, BEV in Zukunft für unsere Produkte anzubieten.
„BEV eignet sich sehr gut für Sportwagen - die Drehmomenteigenschaften, die Gewichtsverteilung, das Design und die Flexibilität der Dynamik. Für mich führt alles zu BEV als ultimative Technologie für Sportwagen. “
Zum Thema passende Artikel Electric Lotus SUV to get 560kW and 580km rangeElektrischer Lotus SUV für 560 kW und 580 km Reichweite Lotus shows off new investmentLotus zeigt neue Investitionen Bevor die batteriebetriebenen Lotus-Sportwagen auf den Markt kommen, haben Insider bestätigt, dass Lotus mindestens einen weiteren konventionellen Sportwagen mit Benzinmotor produzieren wird - aber es wird der letzte Lotus sein, der jemals Dino-Saft trinkt.
Sobald die Produktion des 130-Einheiten-Evija im Wert von 3 Millionen US-Dollar abgeschlossen ist, wird Lotus 2022 seinen ersten „erschwinglichen“ rein elektrischen Sportwagen vorstellen.
Der Lotus EV-Sportwagen soll angeblich einen Preis von rund 100.000 GBP (185.000 USD) haben und wird beispielsweise den Porsche 911 und den kommenden Tesla Roadster herausfordern .
Laut Popham ist die Umstellung auf EV-Herstellung nur dank des gut finanzierten Elternteils Geely möglich : „Das Geld, das in die Produktentwicklung fließt, könnten wir uns niemals leisten, wenn wir es nicht hätten der ehrgeizige Besitzer, den wir haben. “
Trotz des großen Hybrid-Know-hows von Geely und seiner Schwestermarke Volvo wurden elektrifizierte Benzinantriebe von Lotus aufgrund der damit verbundenen Gewichts- und Verpackungsprobleme ausgeschlossen.
Obwohl sie schwerer als benzin- oder dieselbetriebene Autos sind, entsprechen Elektrofahrzeuge eher der Lotus-Philosophie, da sie mehr Freiheit beim Entwerfen von Autos und beim Platzieren der Batterien und Elektromotoren bieten.
Lotus investiert in EV-Plattformen sowie in rein elektrische Antriebe. Die neue Generation batteriebetriebener Sportwagen soll auf einer völlig neuen Fahrzeugarchitektur basieren.
Es wurde nicht bestätigt, ob die neue Plattform für Lotus spezifisch ist oder mit Geely geteilt wird. Die Behauptung von Popham, dass die Plattform in der Lage sein wird, "mehrere Autos zu unterstützen", legt letzteres nahe.
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
Zitatund folgt seiner großen Investition in die Entwicklung des millionenschweren Lotus Evija-Hyperwagens
... nur wo ist dieser Evija? Zwei drei kleine Probleme mit den Batterien?
Zitat von MK im Beitrag #5wird das britische Unternehmen jedoch Hybride ganz und gar überspringen Gehen Sie stattdessen direkt zu vollen Elektrofahrzeugen
Der nächste Lotus wird trotzdem ein Hybrid sein, vermutlich wieder mit Toyota Power vom Lexus LC500h...
1997 MK1 Elise 2000 MK1 Sport 160 2003 Ralt RT 36 Formel 3 2004 MK1 Sport 190 2007 MK1 Sport 135 2011 MK1 Evora 2015 KTM X-BOW 2018 MK1 Evora S
Also ich habe im Garten schon lange auf Robomäher umgestellt und den Benziner als "Reserve" eingemottet. Funktioniert prächtig, son Rasenrobbi. Wohl das cleverste was ich in den letzten Jahren mir zugelegt habe, vorallem ist diese doofe Grüngutschlepperei beendet. (inklusive umkippen im Auto beim Abtransport). Aber mit diesen Elektrofahrzeugdingern habe ich meine liebe Mühe.
Gefällt mir auch nicht, das ist lediglich eine Übergangstechnologie. Wenn mal in 10 Jahren die Feststoffbatterie kommt mit viel Leistung und wenig Gewicht wird es spannend.
Wie es scheint, muss man sich jetzt entscheiden, bestellen, möchte noch ein letztes neues Leichtgewicht angetrieben mit Dinosauriersaft, die ersten Webseiten bei den Händlern haben bereits entsprechende Hinweise 😢😤
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
Zitat von jorge im Beitrag #11Macht meine vierte Lieblingsmarke , nach Triumph , TVR , Venturi und jetzt Lotus ebenfalls die Tore zu ?
Mit Elektro kann ich leider nicht .
Jorge, da gäbe es noch Caterham, die werden wohl noch einige Jahre weiterschrauben. "Nachteil": Gravierende Neuerungen sind nicht zu erwarten. Vorteil: Gravierende Neuerungen sind nicht zu erwarten Lotus macht ja nicht dicht. Warten wir mal ab, was da an neuen Fahrzeugen kommt, sonst kannst du ja dann immer noch auf die alten Modelle zurückgreifen. Und: Elektro im Alltag macht für mich persönlich viel Sinn - für den Freizeitspass eher nicht.
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC