Zitat HansjoergA (Da der Artikel heikel ist infolge dem Erwähnen von Namen soll er im Forum nicht verlinkt werden.)
>>>>> google eingeben: Lotus Elise explodierender Kühler
Zitat HansjoergA - Kühler in der Elise ist mangelhaft - er kann explodieren, erfahrungsgemäss hält er ca. 50'000 k VG Hansjörg
************************************************************ Ich hatte im Herbst 2007 eine ausführliche Umfrage im seloc.org Forum durchgeführt. Leider ist dieser thread nicht mehr online. Das Resultat war überhaupt nicht, dass dieser Kühler 50'000 km hält.
Es gab Fahrer, bei denen platzte der Kühler nach 5000km [fünfttausend], wobei die ganze Sauerei über die Windschutzscheibe spritzte, im dunklen Tunnel, bei 100km/h. Dann Garantieersatz, dann bei 8000 wieder das gleiche Ereignis und bei 11000 das dritte mal Garantiersatz. Das war alles auf Garantie bei ein und demselben Fahrzeug eines australischen Besitzers. Er war nicht der einzige!
Aufgrund meines Fragebogens machte ich die Schätzung, dass bei jedem sechsten Elise mit Rover K Motor der Kühler kaputt geht bevor er 40'000 km hat. Andere halten ewig. Weder vom Alter in Jahren noch von der Kilometerleistung konnten diese Defekte abhängig gemacht werden. Sie waren augenscheinlich zufällig verteilt.
Nur jeder zehnte kaputte Kühler platzt ohne Vorwarnung in einem katastrophalen Ereignis. Das hiesse demnach 1 von 60 Elise Fahrer sind in unmittelbarer ständiger Lebensgefahr aufgrund dieses technischen Fehlers. Es ist eine reine Lotterie.
Bei meiner Umfrage in seloc.org wurde diskutiert, was eigentlich zu dem Platzen führe. Erstaunlich war, dass fast nur über Mechanikerarbeit und über vorherige Unfälle geredet wurde. Nie wurden thermodynamische Überlegungen einbezogen.
Ich will jetzt niemanden mit Besserwisserei nerven. Aber es geht um folgendes: Ein Automotor hat einen Wirkungsgrad von höchstens 30%. Der Rest der bei der Verbrennung freigesetzten Energie muss über den Kühler wegtransportiert werden.
Je mehr PS der Motor hat, desto mehr Abwärme in Kilowatt wird frei. Je mehr Sprit Du bei hohen Tourenzahlen verbrennst, desto mehr Abwärme in Kilowatt muss der Kühler wegheizen. So einfach ist das.
Für den Kühler kann man den Wärmeübergangskoeffizienten messen. Dieser hängt zum Beispiel vom Kühlermaterial ab, von der Oberfläche (Anzahl Lamellen, Anzahl Windungen, etc), vom Fahrtwind, von der Leistungsfähigkeit des Ventilators.
Der Wärmeübergangskoeffizient wird gemessen in W/m²K.
Das Problem mit dem Original-Elise Kühler ist vermutlich, dass er zuwenig leistungsfähig ist. Der Wärmeübergangskoeffizient ist zu tief. Er kann unter Last nicht genug Wärme wegtransportieren.
Wenn ein Kühler zuwenig Wärme in die Umgebungsluft abgibt, dann wird die Kühlflüssigkeit heisser und der Druck im Kreislauf erhöht sich. Am höchsten ist der Druck immer am Einlauf des Kühlers. Der Druck baut sich im Kühler selber ab und ist tiefer am Auslauf.
Bei der Elise platzt der Kühler immer am Einlauf. Das hat sich auch aus den Antworten im seloc.org ergeben. Das wäre die Folge des erwähnten erhöhten Druckes am Einlauf des Kühlers.
Oft wurde argumentiert, dass die Vollalu-Kühler halt stabiler gebaut seien, weil sie zusammengeschweisst sind. Beim Originalkühler ist ja die Verbindung zwischen Plastic-Endtank und Kühlelement nur gecrimpt.
So wie ich die Beschreibungen zum Beispiel bei Eliseparts.com lese, sind die Vollalu-Austauschkühler zusätzlich sehr viel leistungsfähiger. Das heisst, sie vermögen ganz einfach viel mehr Kilowatt/h Abwärme in die Umgebungsluft zu übertragen.
Man muss sich im klaren sein, dass Lotus sehr viele Teile von ganz gewöhnlichen Autoherstellern übernommen und in die Elise eingebaut hat. Ich konnte nicht herausfinden, woher der Original-Elise Kühler stammt. Allerdings muss ich vermuten, dass das irgendein kommuner Kleinwagen für den Pendlerverkehr ist. Die Vollalu-Kühler bei Eliseparts hingegen wurden für diesen Sportwagen entwickelt.
Die thermodynamischen Überlegungen ergeben auch die entscheidenden Kriterien, ob jemand den Kühler auswechseln soll:
-- Wer in heissen Weltgegenden Elise fährt, Australien oder Mittelmeergebiet, sollte auswechseln.
-- Wer oft im Stop-and-Go Verkehr fährt, sollte den Kühler auswechseln.
-- Wer gerne in mit hohen Tourenzahlen im zweiten Gang über Alpenpässe kurvt, sollte den Kühler auswechseln.
A propos Warnzeichen: Ja, es gibt welche, aber die sind nicht immer zuverlässig.
1) Kühlerwasser muss oft nachgefüllt werden. 2) Wasserlache unter dem Auto in der Garage. 3) Vorderen Blinker auf der Beifahrerseite (rechts in Fahrtrichtung) herausclipsen. In der äusseren Rinne der Crashbox läuft etwas Kühlerflüssigkeit zusammen. 4) Die Garage riecht süsslich nach Frostschutz.
Abstufung: Nummer 1 = viel Wasserverlust bis Nummer 3 = nur wenig Wasserverlust.
Auch Kühler, die nur die Zeichen 3 oder 4 zeigen, können jederzeit ohne Vorwarnung platzen.
welche fahrzeuge betrifft es denn? auch die elisen mit toyota motor? dann wär mein kompressor nicht hilfreich der kühlerlebensdauer!
apropos never change a running system. das ist n englisches auto uns nciht IT. und englische autos die funktionieren sind eh zufall und nicht das ergebnis irgendwelcher ingenieurskunst
Schöne, schnelle und spezielle Autos (=englische) haben ein gewisses Eigenleben. Darauf muss man sich einlassen und dem muss man Beachtung schenken. Sonst kauft man besser gleich was emotionsloses aus Deutschland oder Japan.
Bezüglich Kühler: Es gibt mE nur zwei Situationen, die ein Kühler allenfalls extrem fordern:
1. Stau 2. Rennstrecke ohne Abkühlrunde
1. Ich versuche jedem Stau auszuweichen oder mach dann einfach eine Pause... 2. Nach jedem Einsatz auf der Rennstrecke konsequent eine langsame Runde zum Abschluss drehen, damit Kühlsystem, Bremsen etc. mit dem Fahrtwind abkühlen können. Dann gibts keine extremen Temperaturen.
So weit ich erinnere hatte ich die Umfrage im Herbst 2007 gemacht. Da gab es noch nicht soviel Erfahrungen mit den Toyotamotoren. Die Meinung im ganzen war, dass es auch bei den Toyotamotoren vorkommt, aber viel seltener.
Bei den Elisen mit Rovermotoren waren sämtliche Modelle betroffen, Mk1, Mk2, Standardmotoren, 111s, alles andere auch.
Gefragt wurde nach den Kosten für den Kühleraustausch. Ein guter Kühler von Eliseparts.com kostet je nach Modell inklusive Fracht und Verzollung 400 bis 600 Franken.
Für den Austausch ist mit 4 Arbeitsstunden beim Automechaniker zu rechnen.
Besonders viel Arbeit macht die Demontage der Clamshell. Anders kann der Kühler nicht ausgebaut werden. Clamshell demontieren fast 2 Stunden, Clamshell montieren fast 2 Stunden.
Ich weiss nicht, was Eure Mechaniker kosten. Aber ich würde total mit Kühlerkauf etc. mit ca. 1200 bis 1500 Franken rechnen. Mein Leben ist mir jedenfalls mehr Wert.
Eine andere Frage ist die nach dem Produktrückruf. Jeder namhafte Autohersteller hätte in dieser Situation längst einen Produktrückruf gemacht. Lotus ist nicht ein Autohersteller sondern ein englische Bastlerbude. Pardon.
Seit Anfang Jahr kann das Bundesamt für Strasse ASTRA von Amtes wegen Produktrückrufe verfügen. Dazu müsste ich dem zuständigen Beamten beim ASTRA gelegentlich meine Dokumentation zur Verfügung stellen.
ZitatDas Problem mit dem Original-Elise Kühler ist vermutlich, dass er zuwenig leistungsfähig ist
Quatsch, ist einfach billig aufgebaut! MK2 sind mehr betroffen als MK1. Habe 130'000 km auf dem gleichen Kühler auf meiner Strassen MK1. Im 190e hat er sich nach 25'000 km verabschiedet, aber immerhin erst nach 9 Jahren.
1997 MK1 Elise 2000 MK1 Sport 160 2003 Ralt RT 36 Formel 3 2004 MK1 Sport 190 2007 MK1 Sport 135 2011 MK1 Evora 2015 KTM X-BOW 2018 MK1 Evora S
Zitat von Swizzairgenau 1690.- Neuer Alukühler plus Arbeit. Falls dein Kühler noch i.O. ist, kann man evtl. noch für wenig "Batzeli" verkaufen.
Gretz Swizzy
Vielleicht steh' ich etwas auf der Leitung: Ist der von dir genannte Preis inklusive Arbeit oder kommt diese zu den CHF 1690.- noch dazu?
Kann man als unbedarfter Bürolist diesen Kühler selber wechseln, oder brauchts dazu hochspezifisches Mechanikerwissen (z. B. Befüllen des neuen Kühlers etc.)?
Gruss Mario
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC