Möchte mal hören was ihr so für Erfahrungen habt mit euren Brülltüten am Heck?
Tatsache ist, wenn zu laut, droht ein Auweisentzug, habe dies fundiert abgeklärt. Eigentlich Wahnsinn da es sich in keiner Weise um ein Sicherheits relevantes Teil handelt.
Meiner ist eine Elise S2 111R Jg. 2008 ausgestattet mit einem Stage 2 Endtopf das Teil ist richtig böse laut, aber auch gei....nach meinen Erkenntnissen darf meine Eli um die 98db Brüllen! Anliegen müssen 5'500 U/Min.
Da ich aber auf den Check Beruflich angewiesen bin, wäre es ärgerlich diesen abzugeben und nicht wegen zu schnellem fahren.
Nun frage ich mich, ob es überhaupt eine Anlage gibt die etwas taugt, Spass macht und trotzdem die MFK schafft.
Was könnt ihr mir raten, der Original liegt zu Zeit in meiner Garage, muss der wieder rein, oder kann ich ev. daran was tricksen?
Stopfen des Stage 2 weiter fahren auf Risiko? Was Neues anschaffen ? Aber was?
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
ich fahre den Klappenauspuff von Bernd Feistle Wenn die Klappe zu ist hört er sich dumpfer und angenehmer als der Originale an, würde sagen dann ist er auch gleich laut. Rennstrecken sind kein Problem so. Kann ihn mit einem Stück draht fixieren, so sollte er die MfK schaffen.
Wenn er offen ist, kracht das Teil wie verückt. Da sind schon 120DB drinn.
Nachteil: Nicht geprüft
Vorteil: Man hat alles und im Ausland muss man sich keine Sorgen machen. Der Sound ist aber schon ein kleines Highlight Hatte schon 2 Kontrollen in CH überlebt.
Bei meiner 111R hatte ich den Stage 1 montiert. Anfänglich noch recht unspektakulär hatte dieser mit zunehmenden Kilometern dann doch ein verbessertes Klangbild, ohne zur "Brülltüte" zu verkommen.
Bei der Exige fahre ich mit ESD von Bemani...
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, vielen bleibt es erspart...
Also ich fahre lautstärken-mässig auch mit null Risiko, ist mir zu doof.
Allerdings finde ich es auch total übertrieben, wegen einem Auspuff den Check abgeben zu müssen. Sind ja nicht Bremsen oder Lenkung oder sonstwas das die Sicherheit beeinträchtigt. Im Gegenteil: loud pipes save lives!
Aber eben, die Schweiz...
Exige S1 hat 97dB eingetragen. 98dB für die Elise S2, bist Du da sicher Marcel?
Mein Tipp: mach den originalen drunter, bis Du was anderes Gescheites findest. Null Risiko für Deinen Job
Ja denke werde wohl den Originalen diesen Winter einbauen!
Habe die neusten Daten auf dem Amt geholt ? Strassenverkehrsamt, somit weiss ich jetzt, wie genau dies ist mit den dB,s und Endtopf sowie Messung ist.
Die Fakten sagen es ganz klar! Original bis 98db Jeder nicht Original, andere Endtopf benötigt ein Beiblatt, ansonsten generel verboten und wenn zu laut, 0 Toleranz mit Ausweisentzug.
Werde jetzt erstmal eine Messung ev. Beim TCS machen um zu erfahren wie laut der jetzige ist.
Weiss jemand einen tollen Endtopf für meine Eli, mit Beiblatt und trotzdem ordentlich Sound? Gibt es dies überhaupt ?
Übrigens habe ich mich gefragt, wieso wahrscheinlich noch kein Lotushändler auf die Idee gekommen ist einen Endtopf prüfen zu lassen, Kosten 400.- Allpendollars ? bei Erfolg Eintragung in den Fahrz.Ausweis ? möglich!
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
Vom Mechaniker beim Lotus Händler in S. habe ich mal gehört, dass es keinen eingetragenen ESD ausser den originalen gibt. Aber es gibt sehr wenige welche mit einem originalen ESD fahren. Die Polizei macht doch keine Lärmmessung, wenn die das Gefühl haben es stimmt etwas nicht dann wirst du zur MFK geschickt und kannst ja vorher umbauen... aber viel leicht hat jemand schon andere Erfahrungen gemacht? Wenn du den Service und MFK bei K. in S. machst bauen sie dir den original ESD ein für die MFK und danach wieder zurück.
Kommst du aber in die Technische, was bei uns schon vorkommt, viele coole Strecken, viele Tofffahrer, hat es dich am Wickel
Somit Suche ich weiter die Wollmlichlegende.............aber wahrscheinlich gibt es diese gar nicht. Werde für,s erste jedenfalls eine dB Messung durchführen lassen. Den bis dato habe ich kein Zerti mit schriftlichen Angaben zum Stage 2 gesehen weder noch ordern können.
Es gibt Werkstätten da unterschreibt der Fahrzeughalter bei der von ihm gewünschten Montage damit der Verkäufer bei einer späteren Verzeigung aus dem Schneider ist.
Habe mir übrigens schon überlegt, dass Orig. Teil zu öffnen und umzubauen!
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
Gibt es gar nicht , jedenfalls nicht mit Zertifikat , leider....
Fahre mit meinen Alltagswagen immer wieder mal einen Sportauspuff . Bastuck , Remus , etc , sind zwar erlaubt aber eigentlich nicht lauter , höchstens mit einem etwas anderen Klangbild .
mein MFK-Experte meinte mal auf meine Frage, ich soll mal die Dokumente aus Deutschland mitbringen, dann könne man dies schon anschauen. Da ich aber seit 15 Jahren wohl einer der wenigen Mk1-Fahrer bin, der mit originalem Auspuff fährt, habe ich das bis jetzt noch nicht gemacht.
Eingetragen wurde meines Wissens nach noch kein anderer Auspuff.
Zitat von MKHabe mir übrigens schon überlegt, dass Orig. Teil zu öffnen und umzubauen!
Nun, vielleicht bin ich da zu pessimistisch, doch von solchen Aktionen würde ich persönlich abraten, weil ich in Betracht zöge, damit der Allgemeinheit der Lotus-Fahrer zu schaden. Wenn irgendein übereifriger Schreibtischtäter - und diese Spezies verhält sich in ihrer Quantität arg expansiv - auf die Idee kommt, das Teil mal genauer unter die Lupe zu nehmen, stehen künftig alle Fahrer englischer Plastikdosen unter Generalverdacht, was sich in Kontrollen unangenehm bestätigen könnte.
Obwohl mein Seven mit der Sidepipe und Klappensteuerung homologiert wurde, bin ich an neuralgischen Punkten gerne "akustisch unauffällig" unterwegs, das senkt das Risiko, dass man mich schon "kommen hört", noch lange bevor man mich sieht...
Gruss Mario
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
Habe ein Formular für Vorbeifahrmesseung erhalten, Kosten 400.- Alpendollars!
Damit wäre ein Eintrag im Kfz-Ausweis bei bestehen möglich, jedoch was will ich damit, lasse es. Denn schlafende Hunde zu wecken wäre so das dämlichste was man machen könnte!
Werde nun eine Messung beim TCS oder einer Garage machen, danach wird entschieden, ob und was jetzt unter meine Tupperware kommt?
Ansonsten wird wohl wieder das Original rein kommen, tja, Tschüss schöner tiefer Sound?
Ach ja hat nicht der Bemani einen Endtopf mit Kfz- Prüfung auch für die Elisen? ??Wäre dies eine Alternative?
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
Ich möchte das Sportauspuff-Thema nochmals hoch holen.
Ich habe an meiner Elise S1 jetzt eine kleine Brülltüte (whs von Janspeed) dran, die ist leicht und mässig laut, soweit also ganz ok!
Für die MFK ist das allerdings nichts, da ohne die guten Papiere
Da würde sich der Original-Topf anbieten, der auf dem Regal liegt. Dass er leise ist stört mich weniger aber das Gewicht ist kaum akzeptabel, das Ding ist schwer wie Blei!
Ich suche deshalb nach einer Lösung mit geringerem Gewicht, MFK-Tauglichkeit und allenfalls etwas Sound (ist aber nicht erste Prio)
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Produkten (Gewicht?) und ist das in der Schweiz wirklich i.O. mit der Zulassung? Sind die Händler zu empfehlen?
Vielen Dank für jeden Hinweis und beste Grüsse aus Uster Marcel
Ich kann es nur wiederholen... Es gibt keinen einzigen zulassungsfähigen Topf für irgend einen Lotus in der Schweiz. Zertifikate und ABEs gelten vielleicht in D. Bei uns muss der Topf, wenn er nicht original ist, im Fzausweis eingetragen sein. Und eingetragen bekommt man bei uns nur etwas, wenn es dafür einen Nachweis für eine Homologation gibt (wie es zBsp Bemani für seinen Kompressor (nicht für den Topf!) gemacht hat, darum ist das Teil auch so teuer). Die meisten Fremdanbietertöpfe haben ja nicht mal eine Nummer eingestanzt, auf die man sich beziehen könnte... Ich lasse mich aber gerne belehren, wenn jemand etwas anderes weiss. Als Beweis lasse ich aber nur ein Foto eines Fzausweises mit eingetragenem Topf gelten
Da bin ich wirklich gespannt, was die sagen! Frag doch gleich auch, ob man den Topf auch vorführen und eintragen lassen kann...und, ob man ihn gleich zurückgeben kann, wenn es nicht klappt...
Wenn der sich wirklich einfach so eintragen lässt, dürfte das hier sicher einige interessieren, vorausgesetzt der Topf klingt auch besser als das Original. Aber wie gesagt, ich glaubs erst, wenn ich den Fzausweis sehe, wo der Topf dann explizit mit Namen drin steht.
Dazu eine kleine Geschichte:
Habe bei meinem letzten Evora Distanzscheiben vom bekannten Händler aus LU besorgt (nur der hat die) und montiert. Diese kommen mit ausführlichem DTC-Gutachten und haben deshalb auch fast Fr. 1000.- (!) gekostet. Habe dann aber von meinem Lotushändler erfahren, dass er einen Kunden habe, der mit den obigen Distanzscheiben in eine Kontrolle gekommen ist und trotz Gutachtens mehrere hundert Fr. Busse bezahlt hat, weil die Dinger nicht im Fzausweis eingetragen waren. Er hat mir dann dringend geraten, den Evora vorzuführen, was ich dann getan und die Scheiben auch eingetragen bekommen habe...