Dann und wann tauchen auf den Marktplätzen Bemani-Elisen/-Exigen auf (Komotec leider kaum je). Mich würde einmal wunder nehmen, wie es sich mit diesen Motoren verhält, ob die zu häufigeren Ausfällen neigen oder ob die entsprechenden Leistungsstufen den Motoren nicht übermässigen Schaden zufügen. Kann jemand mit entsprechend getunter Elise/Exige und/oder einschlägiger Erfahrung etwas dazu sagen? Was sind die Hauptproblempunkte bezüglich des Verschleisses?
Vielen Dank und Gruss, Mario
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
Ich hab vor gut über 4 jahren angefangen mich mit dem kompressorthema zu befassen, da mir der sauger bergauf dann doch etwas zu schlapp rein kam. Da war für mich klar, wenn lotus, dann einer mit kompressor. Hab dann vor gut 3 jahren die gelegenheit erhalten einen exige mit bemaniconversion mit 20tkm zum guten kurs zu ergattern. Bis heute hab ich damit knapp 15tkm auf diversen rennstrecken gemacht und bereute die entscheidung keinen tag. Der bemani ist der mit dem mit abstand meisten kühlreserven (riesiges wasser-ladeluftkühlsystem mit monströser wasserpumpe, welches wohl selbst bei 100ps mehr noch tauglich wäre..) und dem grössten kompressor. Spassfaktor: fast unermesslich. "Komotec-300" und andere laufen nicht besser. Alles schon probiert..! Einzig das getriebe läuft selbst mit der "kleinen" version (265ps) auf der strecke schon recht am limit. Der motor ist absolut kein problem. Gutes öl, gutes benzin, entsprechende wartung / behandlung vorausgesetzt. Wenn strecke ein thema ist, dann aber bitte ein auto mit mindestens einem ölkühler..
ich hatte nichts zu klagen mit meiner bemani. nach allem was ich in erfahrung bringen konnte: bemani wissen was sie tun. reto hier aus dem forum hat, so glaube ich zu wissen, einige rennkilometer mit seiner bemani bewaeltigt. er kann sicher auch etwas zum thema sagen.
(mehr-) leistung laesst sich leider nicht nur durch zwangsbeatmung alleine erreichen. sprich: bei entsprechend flotter fahrweise goennt sich die kleine dann einiges an benzin...
achtung: treibstoff mit 98 oktan ist pflicht mit dem bemani umbau.
Hallo zusammen Ja das stimmt, ich hatte meine Bemani 8 Jahre und bin über 40?000 km damit in der Lest und Ad Novum Lotus Challenge gefahren. Dieser Motor ist die absolute Zuverlässigkeit. Keine Probleme mit dem Motor, nur das Getriebe habe ich revidiert und mit Jubu Zahnräder verstärkt. Auch mein Nachfolgebesitzer hat sehr Freiude an diesem Teil. Fazit: Ein Bemani ist ein Sorglospaket. Einziger Nachteil, mehr Geräusche als mit Werkskompressor.
Ich fahre auch eine mit Bemani Exige S2 mit 275PS und bin sehr zufrieden. Dreht schön von untenher mit der nötigen Leistung. Die Umschaltung ist nicht so heftig welche bereits bei 4,5 kommt. Auf der Strecke genügt sie sich dann schon über 25liter aber bei normaler Fahrt auf der Strasse bin ich bei ca 9-9,5 liter.
Vielen Dank für die Erfahrungswerte. Ich lese, dass bei regelmässiger Wartung und ausreichend Kühlkapazitäten keine nenenswerte Probleme zu erwarten sind. Lässt sich ein verstärktes Getriebe auftreiben oder sprechen wir hier von einer sehr kostspieligen "Spezialanfertigung"? Führt Bemani auf Wunsch solche Getriebe-Upgrades gleich selber durch? Gruss Mario
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
Die gosse schwachstelle ist der 3. Gang. Diesen hats mir auch gelupft im sommer 2016. Bin danach gleich zu komotec mit dem getriebe. Die haben mir dieses für ein apfel und ein ei revidiert! von den jubu gangrädern wollten die nichts wissen. Angeblich 3x so teuer aber keineswegs haltbarer als die originalen. Im gegenteil.. das einzig positive, wenn das getriebe schon mal unten/offen ist kannst du ohne grossen mehraufwand gleich auf eine leichtere schwungscheibe und ein sperrdiff upgraden..
Sonst gibts nur die variante dogbox (allerdings für den strassenbetrieb nicht zu empfehlen) für rund 10k chf bis eingebaut oder ein sequentielles, mit dem du den "zeitwert" des autos aber wohl fast verdoppelst..
Der Motor wird in der Toyota Scene auf 800+ PS geprügelt mit Turboladern. So schnell geht da nix kaputt.
Die Amis laden den Motor mit Serieninnereien auch auf >300PS auf und das seit Jahren. Wenn die reihenweise Ausfallen würden könnten die Ihren Laden dicht machen.
Das Getriebe ist da eher eine Schwachstelle bei grosser Kraftübertragung. Aber im Fall das man eine Aftermarket Aufladelösung verbauen möchte sollte man sich die Kupplung/Schwungscheibe und das Getriebe einfach mit in dem Paket vornehmen.
Verstärkte Gänge gibt es bei Jubu oder Blackwatchracing teils sogar mit Wunschübersetzung
Der Toyota/ Yamaha Motor absolut standfest, gemäss meinem Mech sind die aufgeladenen gerade von Bemani absolut etwas vom besten, dieser hat natürlich schon langjährige Erfahrung seiner Zeit bereits mit den MX-5 NB so um die 218PS, auch diese Teile laufen absolut problemlos und sind mittlerweile eine kleine Rarität!
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
ich hab ne sc mit 220ps und kompressor aus dem jahre 2011
ich hab bis jetzt 130tkm gemacht.
folgende defekte hatte ich: -2 kats hab ich selber mutwillig zerstört. zu diesem thema bin ich jetzt profi! -15 sätze bremsbeläge oder so. ich sag mal ebc greenstuff sind billig und für meine eltern geeignet. endless ist das geilste was ich kenne. -20 sätze reifen oder sohab ich gekillt. meine favoriten sind r888 auf der rennstrecke und der ad08 für die andern tage -1 frontscheibe ist in die brüche weil man steine nach mir werfen musste um mich abzuschütteln. -4 batterien weil ich schlichtweg zu doof bin -einige zahnriemen vom kompressor, ölfilter, luftfilter, usw...
qualitativ kann ich folgendes bemängeln: -1 zündspule von toyota -1 satz hitzeschutzbleche vom kat
ansonsten läuft die karre besser denn je. öl braucht sie nur bei langen vollgasfahrten. da muss ich auf 15tkm bis zu 2l nachschütten. ich weiss, das ist extrem wenig.
sagt was ihr wollt, aber diese karre ist der burner!