Hier tummeln sich ein paar richtige Kenner des Rovermotors
Ein guter Freund von mir beschäftigt sich damit sich eine S1 anzuschaffen. Diesen Gedanken hatte ich damals auch, da ich jedoch miterlebte wie seiner Zeit die Dichtungen an den Zylinderköpfen bei den MG's fast reihenweise mit einem nicht zu unterschätzendem Aufwand ersetzt werden mussten, hatte ich mich aus Angst davor doch für einen Toyotamotor entschieden!
Wie sieht dies heute aus, da dies teilte Motoren nun bereits richtig Km auf dem Tacho haben, oder ist dies einfach ein Ammenmärchen?
Danke für eure Inputs
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
ich stelle mal einfach ein paar behauptungen in den raum:
die, welche pech haben, schreien halt am lautesten. sprich: wenn bei einem elisentreiber die ZKD ueber den jordan geht, schreibt er sicher etwas in einem forum. alle anderen, bei denen keine probleme auftreten, haben dann diesbezueglich nichts zu motzen und man liest nichts von einem motor der keine probleme bereitet.
bei den TOYOTA/YAMAHA gibt oder gab es ja auch das eine oder andere problemchen: eingelaufene nockenwellen, motoren die verreckt sind weil sie in langgezogenen kurven kein oel mehr bekommen haben.
ich hatte unter anderem eine MK2 standard (120 PS) und jetzt eine S1. null probleme bis jetzt. und man koennte weiss gott nicht behaupten, dass ich meine kisten schone allerdings bin ich auch penibel was den betrieb eines noch kalten motors anbelangt. heisst: ich wuerde nie einen noch nicht warmgefahrenen motor hochdrehen (nicht die wassertemperatur sondern die oeltemperatur ist ausschlaggebend!).
insofern: ein ROVER K motor ist fuer mich alles andere als ein ausschlusskriterium. eher das gegenteil ist der fall...
Ich kann mich bei dem Thema nur McCoy anschliessen. Ausserdem sind die MG's nicht mit der Elise zu vergleichen, da war vor allem der problematisch verlegte Kühlkreislauf das grosse Problem und nicht der Motor selbst. Meine S1 hat jetzt 100'000km, davon nicht wenig Trackdays und der Motor läuft wie ne 1. Sogar die ZKD ist noch die Originale. Holz alänge...
Es ist gut, wenn sich hier die Experten, welche den Rover-Motor über Jahre hinweg schon kennen, äussern - das habe ich leider nicht zu bieten.
Meine Beobachtungen: Meine erste Elise war eine MK2 mit dem VVC (111S) und ich habe von Beginn weg dem Rat des Verkäufers Folge geleistet, dass der Rover-Motor wirklich Betriebstemperatur erreicht haben muss, bevor er belastet wird. Ich hatte in der Folge nie auch nur einen Hauch von Schwierigkeiten, die sich abgezeichnet hätten und ich habe immerhin 25TKm auf die Elise gepackt - und dies nicht ausschliesslich im Blümchenpflücker-Modus
Im Seven ist der Rover-Motor eigentlich die bevorzugte Motorisierung, eben auch weil er sehr zuverlässig und wenig anfällig für Schäden ist. Einzig die sehr hoch gezüchteten VHPD-Varianten bis hin zu 250PS(!) im R500 sorgten vor allem zu Beginn für Schwierigkeiten, doch heute sind diese Motoren standfest aber in dieser extreme Auslegung natürlich verschleissanfälliger und damit wartungsintensiver. Doch auch hier müsste sich der Kollege mit dem R500 äussern, dann gäbs Infos aus erster Hand.
Caterham ist eigentlich nur deswegen vom Rover weggekommen, weil die Firma Rover nach deren "Aus" keine Motoren mehr baute/lieferte. Die Seven mit dem 1.8er Rover (meist als VVC) gelten als sehr harmonisch motorisiert. Die beiden kapitalen Motorenschäden, von denen ich etwas mitgekriegt habe, waren beide auf "Verschalter" zurückzuführen - die Piloten hatten sich auf dem Slalom/Track hochtourig verschaltet, was das Aus des Motors bedeutete - was aber bei jedem anderen Motor auch so passiert wäre. Ich hätte mir vor zwei-drei Monaten sehr gerne einen VVC-Seven gekauft, doch ein solcher stand damals leider nicht im Angebot und mein lieber Kollege verkauft den seinen noch immer nicht, da brauche ich wohl noch weiter Geduld Der Rover-Motor hat sich in meiner Erfahrung als problemos gezeigt. Er braucht kaum Öl und ist sehr verbrauchsarm. Mit der S1 komme ich regelmässig auf einen Verbrauch von 6.8 - 7.5 Liter/100Km und wenns dann sehr sportlich zur Sache geht auch mal zwischen 8 und 9l. Für mich sind das sehr erfreuliche Verbrauchswerte, auch wenn diese natürlich kaum im Vordergrund stehen.
Gruss Mario
2019 Caterham 485 S coole Motorräder von Triumph - to be continued
Als ein Mk1-Fahrer mit ein bisschen Erfahrung mit dem K-Serie Motoren muss ich jetzt den Stimmen oben ein bisschen widersprechen.
Erstens der K-Serie hat ein Zylinderkopfproblem. Die Häufigkeit der ZKD-Schäden ist im Vergleich zu anderen Motoren signifikant höher. Ich selbst hatte auch einmal solche Probleme. Diese zu leugnen wäre nicht fair.
Aber der Aufwand um so ein Problem zu beheben ist aber vertretbar, und wenn man das Problem dann mal hatte, löst man es im Normalfall richtig. Aus meiner Sicht ist das sicher kein Hinderungsgrund keinen Mk1 zu kaufen. Wichtigste Punkte auf die man sich mental vorbereiten kann: - ZKD - Kühler - Fahrwerk - Auspuff (falls noch original) - ...
Aber ich habe nur Benutzererfahrungen, mein MK1 ist auch gerade mal erst eingefahren
Jaja, die Rover K-Series Motoren sind so eine Sache. Beim R500K sollte man alle 30000km eine komplette Überholung machen. Die Kosten liegen irgendwo zwischen CHf8000 und 10000.-. Die R500 Serie-Motoren, VHPD waren von Minister auf 233PS getunt worden. Leider waren sie am Anfang nicht sehr standfest. Mit der Zeit wurde die Maximale Drehzahl von 9000 1/min auf 8800 1/min gesenkt. Danach wurden die Ausfälle weniger. Der R500 ist ein richtiger Rennmotor, keine Schwungmasse, unter 4500 1/min ist Standgas und ab 6500 1/min verhält er sich wie ein Turbo. Der Verbrauch liegt zwischen 7 Liter und 20 oder gar 25 Liter im Rennbetrieb. Der R500 zieht sehr viel Benzin in das Öl rein - zuviel Benzin im Öl - Filmriss . Fleissiges Ölwechseln gibt Lebensdauer. Ich nehme das Öl alle 1500km raus. Im kalten Zustand ist er extrem zickig. Kaum ist er warm gefahren ist er wie ausgewechselt. Der VHPD ist etwa 30kg leichter als ein 2.0 HPC (Kadett 16v), der oft im Seven verbaut wurde. Die 30kg wirken sich extrem positiv auf das Fahrverhalten des Cati aus.
Von einem Motorenspezialisten und Lotus Freak habe ich einmal gehört, dass die K-Series als 1.4l ausgelegt war. Danach haben sie ein wenig Hub vergrössert und grössere Zylinderbüchsen eingelegt um 1.8l Hubraum zu ermöglichen. Die Zylinderbüchsen sollen unten auf einem 1mm breiten Flansch aufliegen und dies verursache alle Probleme. (nur weitererzählt ohne selbst nachgeprüft zu haben). Nach seiner Erzählung kann eine K-Series Standfest bis auf ca. 180Ps -200PS gebracht werden, danach wird die Lebensdauer extrem verkürzt. Diese Aussage deckt sich auch mit der Aussage eines K-Series Spezialisten, der mir gesagt hat, dass ich aus meinem R500 ein R400 machen kann bei der Revision und danach langfristig Ruhe habe. Mir sind allerdings die 33PS mehr Wert als die Ruhe
Nachtrag: Es gab bei Caterham zwei R500; R500K (mit Rover K-Series VHPD Motorisierung), 233PS und 466kg R500D (Ford Duratec), 263PS und entsprechend mehr Kilogramm, damit der Name R500 = 500PS pro Tonne passt.
Meisten sind die VVC Motoren von den Zylinderkopfschäden betroffen. Eigentlich ist es ja nicht der Zylinderkopf, sondern die Dichtung welche defekt ist. Kopf abpressen und planen, neu zweitteilige Dichtung verbauen und los geht es wieder. Die Schäden treten meistens so zwischen 90'000-110'000km auf. Ist die Kopfdichtung einmal gemacht, gibt es praktisch keine Probleme mit dem Motor. Also kaufen und Spass haben. Ich würde nur eine Elise mit Rovermotor kaufen.
Ich habe über fünfzig Rover-Motoren getunt oder revidiert.
Der Motor ist bei sachgemässer Wartung und vernünftiger Benutzung selbst mit Moderatem Tuning problemlos!
Der Motor kann sehr hohe Literleitungen bei sehr geringem Gewicht erreichen. Dazu muss er aber sachgemäss aufgebaut und vor allem das Mapping richtig gemacht sein, was leider meistens nicht der Fall ist.
Es gibt alle Ersatzteile zu einem vernünftigen Preis, also Rover-Elise kaufen.
1997 MK1 Elise 2000 MK1 Sport 160 2003 Ralt RT 36 Formel 3 2004 MK1 Sport 190 2007 MK1 Sport 135 2011 MK1 Evora 2015 KTM X-BOW 2018 MK1 Evora S