Ich traue mich zu sagen, dass mir der alte viel besser gefaellt. Der neue Outfit ist ein Zusammengewurschtel von Designelementen ohne Wurzel, der Evora wirkt fuer mich wie ein Zusammengebastel von optischen ELementen. Sorry, aber ich steh dazu, dass der Alte aus einem Guss ist und der Neue ein Zusammengewuerfel.
lacht mich nur aus, kein problem. aber: ich mag wie dieser Jean-Marc Gales redet. seine art erweckt eher den eindruck eines geerdeten machers denn eines schaumschlaegers. und das kann der firma LOTUS nur gut tun!
Danke Mc Coy und dazu gleich die offiziellen News:
MEDIA INFORMATION
03 March 2015
Lotus Evora 400 debuts at the Geneva Motorshow
· Fastest and most powerful production Lotus ever
· Lighter and more efficient than before
· Legendary benchmark Lotus handling
· Unveiled today by Tun Dr Mahathir, Chairman of Lotus, Dato Harith, CEO of PROTON and Jean-Marc Gales, Lotus CEO.
About the Lotus Evora 400
The new Lotus Evora 400 is the latest pure and focused supercar from Lotus, combining high performance with the legendary Lotus benchmark handling. It is faster and dynamically more capable than the previous Lotus Evora leading to greater agility and a more involving drive.
Maximum speed is 186 mph (300 km/h) and acceleration 0-60 mph is just 4.1 seconds (0-100 km/h in 4.2 seconds). This enables the new Lotus Evora 400 to lap the challenging test track at the Lotus Headquarters in Hethel, Norfolk , a scintillating SIX seconds faster than the previous model.
Over two thirds of the Lotus Evora 400 is new, including its supercharged and charge-cooled mid-mounted 3.5-litre V6 engine producing 400 horsepower and 410 Nm of torque. A new aluminium chassis incorporates a new interior and the lightweight composite body has changed significantly both front and rear.
Following the core values of the company, not only is the new Lotus Evora 400 faster than the previous model, it is also 22 kg lighter, achieved through careful and clever design and attention to detail. This weight reduction is even more impressive considering that the supercar has more power and a higher standard specification than before.
In describing the remit for the new Lotus Evora 400, Jean-Marc Gales, Chief Executive Officer for Group Lotus plc, states, ?A requirement for all Lotus cars is to be a benchmark for handling, to be the quickest car from A to B and to provide the driver with a pure and involving driving experience. The Evora 400 is the fastest road-going Lotus that we have ever produced, possessing performance that can only be matched by cars costing significantly more. It delivers supercar looks allied to supercar performance.?
Jean-Marc Gales continues, ?We have always said that to make a car better, you must make it faster and lighter. We have achieved this, of course, but we didn?t stop there, as the considerable number of changes in the interior, chassis, engine and body design have warranted emphatically, the title of a new Lotus Evora.
The new Lotus Evora 400 will enter production for European markets in the summer and deliveries will commence in August this year. North American markets will receive the Evora 400 as a 2016 model year presentation in the Autumn.
Combined production for all Lotus models, the Elise, Exige and Evora, will increase to 70 cars per week by September 2015 and an additional 150 highly skilled operators and craftsmen and women will be recruited in the next four months to accommodate this rise in production.
Ich war gestern in Genf und habe lange mit Herr Carr, dem Designer des Evora, gesprochen. Grundsätzlich meinte er, Lotus habe den Evora mehr auf die amerikanischen Geschmäcke abgestimmt, da Lotus nun den Wagen in den USA endlich mehr verkaufen wolle. Die Abkehr von den alten Linien ist somit marketing technisch basierend. Er erklärte mir die Vorzüge aus seiner Sicht des Neuen und ich konterte mit den, vorallem optischen Argumenten des Alten. War noch witzig. Aber wir verstanden uns gut. Ueber das Aussen kann man sich ja streiten, aber innen ist die Eleganz verschwunden. Für mich ist es ein Zusammenfügen von etwelchen Komponenten, schon aleine die Heizungskonsole erinnert mich an Starship Orion, der Chick der drei Aluknöpfe ist verschunden, ebenso die Knöpfe des IPS. Die neuen Sparcositze sind leichter, man sitzt aber gut drin. Die Tachoanzeige ist ebenfalls verspielt. Der Handlauf in den Türen gibt aber mehr Solidität als der Alte ab. Wie beim Exige S sind die Aussenkunststoffgitter mit diesen rombenähnlichen Einlässen recht "plastifiziert", auch die obigen Auslassgitter links und rechts vom Servicefach ebenfalls. Wirkt nicht mehr edel. Der zerklüftete, zweifarbige Heckspolier ist Geschmackssache... mir gefällts gar nicht. Der Einstieg ist nun echt einfacher, da die Seitenschwellen deutlich tiefer liegen und auch weniger breit sind. Hinten hats etwas mehr Platz auf den Sitzen, minim. Die Materialauswahl macht einen soliden Eindruck und die Passgenauigkeit hat zugenommen. Ich werde jedenfalls meinen Alten behalten. Ansonsten war der Lotusstand deutlich kleiner, als zu den Bahar Zeiten. Gruess Anubis