Zum Trennschalter noch ein kleiner Tipp, den ich zufällig erhalten habe...:
Vor dem Trennen noch eine halbe Stunde warten bis sich die CPU runtergefahrten hat. Sonst dauert es auf der ersten Fahrt danach ein paar km, bis sie sich wieder justiert hat.... Ich habe bis heute allerdings noch nichts negatives bemerkt.
"You should not keep disconnect the battery straight away as when hot the ecu can take up to 30 mins to shut down. If it's disconnected before the ecu is shut down it will affect the values stored in the ecu so might not run correctly on start up until it has done a few kilometres."
Zitat von mexerEin "Schruubi-Schalter" ist absolut sinnvoll. Meine Elise war auch damit ausgerüstet, wirklich simpel aber wirksam.
Ein CTEK-Gerät hatte ich bei meiner GSX-R für das Überwintern. Hat während Jahren funktioniert und ist ebenfalls empfehlenswert.
Meine Exige Cup 260 (mit Motorsportbatterie) kam ausgerüstet mit einem "Banner AccuGuard Car Power Charge System" (Batterieerhaltungs- und ladegerät), das über die Zusatzstrombuchse (Zigarettenanzünder) angeschlossen wird. Da sich die Batterie nach relativ kurzer Zeit entlädt , hängt meine Exe nicht nur im Winter, sondern auch bei längerem Nichtgebrauch an dieser "Nabelschnur". Funktioniert übrigens auch problemlos. Mittlerweile habe ich mich an das "Gestöpsel" vor und nach dem Fahren gewöhnt .
Tach...
Aber du drückst bei deiner Cup mit Sport-Batterie schon jedes Mal beim Abstellen in der Garage den Batterietrennschalter....??? Sorry, vielleicht ne blöde Frage... Aber du hast deinen Trennschalter bei der Cup ja mit eigenem Stromkreislauf im Cockpit....
Hatte die erste 2010 260er-Cup in der CH (leider nur eine Saison lang) aber bei mir ist das mit der Entladung nie Thema gewesen und die stand leider des Öfteren wegen "Nichtbrauchenkönnen" ... Jedes Mal sauber den Knopf gedrückt (bei der 255er noch ein "richtiger Drehschalter" und Kabelzug ) Und ICH hatte /habe NIE Probleme...
Zitat von HansjoergAZum Trennschalter noch ein kleiner Tipp, den ich zufällig erhalten habe...:
Vor dem Trennen noch eine halbe Stunde warten bis sich die CPU runtergefahrten hat. Sonst dauert es auf der ersten Fahrt danach ein paar km, bis sie sich wieder justiert hat.... Ich habe bis heute allerdings noch nichts negatives bemerkt.
"You should not keep disconnect the battery straight away as when hot the ecu can take up to 30 mins to shut down. If it's disconnected before the ecu is shut down it will affect the values stored in the ecu so might not run correctly on start up until it has done a few kilometres."
VG Hansjörg
In Garage rein, Zündung ausgeschaltet, ein paar Sekunden gewartet und Trennschalter gedreht, gedrückt oder was auch immer... Noch nie was nachteiliges "gespürt"...
Vor ein paar Monaten hat der Kassensturz Lade- und Ladeerhaltungsgeräte getestet, dabei war das Gerät von der Landi Testsieger, kostet um die CHF30.- Ich habe es diesen Winter genutzt und bin begeistert.
@Mister: Danke für deinen Tipp. Ich werde es diese Saison auf diese Weise versuchen. Auf die Idee mit dem Stromkreisunterbrecher im Cockpit bin ich (noch) nicht gekommen. Ich bin auf Nummer sicher gegangen und habe das standardmässig mitgelieferte Banner AccuGuard Charge System schnell angestöpselt (liegt ja sonst nur nutzlos in einer Schublade herum).
LG und einen guten Saisonstart (war ja bei diesem Top-Wetter schon möglich)
Zitat von mexer@Mister: Danke für deinen Tipp. Ich werde es diese Saison auf diese Weise versuchen. Auf die Idee mit dem Stromkreisunterbrecher im Cockpit bin ich (noch) nicht gekommen. Ich bin auf Nummer sicher gegangen und habe das standardmässig mitgelieferte Banner AccuGuard Charge System schnell angestöpselt (liegt ja sonst nur nutzlos in einer Schublade herum).
LG und einen guten Saisonstart (war ja bei diesem Top-Wetter schon möglich)
Mexer
Bitte, gerne...
Die Gel-Batterie hat aber schon nicht allzuviel Power... Bei längerem Nichtgebrauch über Wochen würde ich deshalb zum Schalter anhängen...
Aber bei "normalem" Gebrauch wird's der Trennschalter machen...
Wenn Ihr die Batterie über den Trennschalter entkoppelt, wie lange kann man die Batterie dann stehen lassen, damit der Wagen noch anspringt?? 4-5 Monate? Danke für die Info!
?? Mehr Power macht das Auto auf der Geraden schneller, aber weniger Gewicht macht es überall schneller ?? (Colin Chapman).
Habe eine Standard-Batterie ab Werk drin, mittlerweile 5 Jahre alt. Diese war über den Winter ca. 4,5 Monate vom Bordnetz getrennt und der Wagen ist danach wieder ganz normal angesprungen.
Anschliessend noch ein paar längere Fahrten gemacht (jeweils >1h) und nun traue ich ihr auch wieder längere Zeiten für den Alarmanlagen-Standby zu.
Habe div. Fhz. die meisten sind mit Ctek an der Nabelschnur! Gestern wollte ich in die Garage um neue Reifen auf zu ziehen. Bekam den Wagen nicht an und habe soeben das Ladegerät Banner das ich seiner Zeit vom Lotushändler dazu erhalten habe in den Kehricht geschmissen!
24 Stunden Ctek und die Kiste läuft wieder! Gemäss einigen Tests in de, soll das Ctek eines der zuverlässigsten sein! Das Banner lasse ich ab jetzt aus!
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!