Als ich gestern meine Pearl starten wollte, musste ich feststellen dass die Batterie leer war Die Batterie ist neu (Sommer 2013) und war an ein Lade- bzw. Schwebeladegerät angehängt (zwar ein billiges für 50.- aber bis jetzt hat's immer funktioniert)
Nun weiss ich nicht ob es an er Batterie lag oder am Ladegerät. Könnt ihr mir ein gutes Ladegerät empfehlen, dass sowohl eine leere Batterie auflädt als auch schwebelädt?
PS: Kann ich testen ob die Batterie das Problem ist?
Greez Sandra
Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann!
Ich empfehle das CTEK MXS 5.0, zum Beispiel zu finden bei brack.ch. Möglicherweise kannst du damit die "alte" Batterie wieder aktivieren, ein Versuch ist's wert.
Ich habe den Lotus dann überbrückt und bin zur Sicherheit 10km gefahren um die Batterie aufzuladen. Mir geht es nur darum dass sie sich nicht wieder entlädt wenn wirklich was mit dem Ladegerät nicht in Ordnung ist. Mal sehen, werde vorerst mal die Batterie testen lassen. Wenn die in Ordnung ist liegt es am Ladegerät und dann muss ein Neues her.
Greez
Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann!
Es gibt Schwebe-Ladegeräte die muss man nach einem kurzen Stromunterbruch seite Netz wieder neu programieren. Man sieht das nicht unbedingt sofort . Ladet dann aber nicht mehr.
Ich hab noch ein älteres (Vor-Cetek Zeit). Das hängt über die Standtage dran mit einer Zeitschaltuhr, die jeden Sonntag voll lädt. Somit ist der Ladezyklus ein Tag laden und sechs Tage verbrauchend. Die Cetek aber sind die Besten, auch die Oldielagerhallen sind mit selbigen ausgerüstet. Die haben einen eigenen Ladezyklus.
Ich habe auch einen Batterietrennschalter dran, traue mich aber nicht, ihn zu benutzen und die Batterie länger abzuhängen. Denn Ärger mit der Cobra Alarmanlage will ich mir auf keinen Fall einhandeln. (Transmittier neu anlernen, Losgehvoodoo usw. Nur die Anlage im Evora ist noch schlimmer...) Oder muss ich mir da keine Sorgen machen?
Meine Elly MY 2012 macht keine Zicken auch meine alte nicht (2003). Auto nicht abschliessen, Batterie trennen, später wieder anhängen, einsteigen, losfahren. Das einzige was ändert ist das Zurücksetzen auf die Grundeinstellung des Radios.
Durch das Abhängen werden auch andere Funktionen neu gebootet mit heilender bzw. vorbeugender Wirkung (Div. Anzeigen im Armaturenbrett verabschieden sich ja bekanntlich mit der Zeit......)
Ich drehe den Batterieschalter auch im Sommer wenn die Elly mal ein paar Wochen steht.
Ein "Schruubi-Schalter" ist absolut sinnvoll. Meine Elise war auch damit ausgerüstet, wirklich simpel aber wirksam.
Ein CTEK-Gerät hatte ich bei meiner GSX-R für das Überwintern. Hat während Jahren funktioniert und ist ebenfalls empfehlenswert.
Meine Exige Cup 260 (mit Motorsportbatterie) kam ausgerüstet mit einem "Banner AccuGuard Car Power Charge System" (Batterieerhaltungs- und ladegerät), das über die Zusatzstrombuchse (Zigarettenanzünder) angeschlossen wird. Da sich die Batterie nach relativ kurzer Zeit entlädt , hängt meine Exe nicht nur im Winter, sondern auch bei längerem Nichtgebrauch an dieser "Nabelschnur". Funktioniert übrigens auch problemlos. Mittlerweile habe ich mich an das "Gestöpsel" vor und nach dem Fahren gewöhnt .