Jetzt kann ich mir eine Tankfüllung noch knapp leisten, bei grösserem Tank wirds schwierig...
Ich habe mir desgleichen auch schon überlegt, den Gedanken aber wieder verworfen. Ich habe aktuell einen 34l-Tank verbaut und das zusätzliche Füllvolumen würde mir einiges an Mehrkilometern bringen. Ich finde -für mich persönlich- , der zu erwartende Ertrag (Mehrkilos und Mehrkilometer) rechtfertigt den Aufwand nicht. Bevor ich losfahre, tanke ich voll, ein für mich wichtiger Teil eines liebgewonnenen Rituals und irgendwo unterwegs wird dann halt bei Bedarf nachgefüllt. Meine Touren, die ich in aller Regel absolviere, fahre ich mit einer einzigen Tankfüllung oder muss so oder so nachtanken, auch wenn ich einen 48l-Tank hätte nachrüsten lassen.
Ich sehe für mich keinen Grund (mehr), ein Mehr an Spritvolumen mitzuschleppen.
Viel Spass bei der Entscheidfindung.
Gruss Mario
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
Der 54Liter-Tank von Komotec soll etwa 5 kg leichter sein als das Original. Das würde das Mehrgewicht durch den zusätzlichen Sprit fast wieder wett machen. Wäre also schon eine Überlegung wert. Wie aufwändig ist es wohl, den Tank zu tauschen?
hoi zämä also bisher gab es nur ein einziges mal probleme, nach 400km autobahn richtung frankfurt (teilweise mit 220km/h). da hätte ich mir so rein für meine nerven vielleicht 2-3l mehr volumen gewünscht. normalerweise habe ich mühe damit mehr als 10l zu verbrauchen... insoweit bin ich auch mit den 34l zufrieden. die komotec-lösung kann für langstreckenfahrer ne idee sein, aber ist natürlich ne ansage was den preis angeht... greetz, t-mo
Warum stehen Männer auf Lack und Leder? Weil es nach neuem Auto riecht
Wow, wie muss man fahren, dass man 11Liter braucht? Meine Cup255 die so ca 255ps mit orig. Kompressor leistet, bringe ich nicht auf 10Liter... Und ich fahre nicht wie eine Oma... Für mich käme wenn dann nur der 90Litertank in frage. Wegen 10Litern mehr würde ich den Aufwand nie betreiben. Aber Ich habe für dieses Jahr das Plastikbüchsen-Budget für den Ausbau des Akkusumpfs und diverse Instandstellungen verbraucht...
Schon zweimal bin ich nur mit wenige dl- Benzin zur Tankstelle gerollt.- zumal in Frankreich diese blöden Tankstellen oft noch Siesta hatten... Stehenbleiben ist übel.- Reservekanister fast so...
Mein Exige S mit etwa 280 Pferchen schluckt den Tank innert 300km..
...also meine Pan European: ist mit einer tankfüllung weiter gekommen als meine kleine engländerin!
Und des weiteren bin ich mir von meinem letzten auto: irgendwie gewohnt, dass im tank auch was platz hat. ist mir irgendwie immer peinlich wenn ich an der kasse 50 franken bezahle. das lohnt sich ja irgendwie gar nicht.
Habe auch ein ProAlloy 54L Alutank bei mir einbauen lassen - ca. 5 Kg. weniger gewicht mit 10L mehr Volumen- Noch wichtiger ist das Innenleben - Der Tank hat Mäusefällen und ist komplett ausgeschäumt - sorgt dafür, dass das Auto nicht in schnellen Rechtskurven abstirbt (Benzin schwappt auf der anderen Seite wo kein Benzinzufuhr ist). Gruss, Andrew
hmmm, weiss nicht mehr recht...habe es zusammen mit mehreren anderen "Dingen" einbauen lassen. Es GLAUBE, dass der Teil etwas CHF 300,- + Einbau (nochmal ca. 300,-) gekostet hat, aber ev. ein bisschen mehr... Gruss, Andrew