Muss man das Auto komplett demontieren für die Kontrolle? Das heisst, die Platten unter dem Auto und auch Diffuser demontieren, damit es freier Zugang zum Motor gibts?
Gibt es andere Punkte, worauf man achten muss?
Habe eine Einladung zur Prüfung bekommen, und überlege die Kontrolle entweder selber zu machen, oder outsourcen zu Kumschick, was sicher besser ist, aber auch ziemlich teuer...
Habe letztes Jahr meine Exige selbst bei der MFK vorgeführt (Kanton Thurgau). Der Prüfer war ganz nett und hat nichts abgeschraubt. 8)
Bremsenprüfstand, Fahrwerk angeguckt und nett kommentiert, Reifen (AD08R) geprüft und nach Zufriedenheit mit denselben gefragt, Lichtkontrolle, Abgaswerte und dann noch der kurze Fahrtest mit Vollbremsung aus 50 km/h. Hat ihm sichtlich Spass bereitet.
Lautstärke kein Thema, ESD wurde nicht bemängelt (Bemani). Hat ihn aber auch überhaupt nicht interessiert. Mängelfrei bestanden und für die nächsten 4 - 6 Jahre wieder Ruhe.
Das kann aber je nach Kanton auch "schwieriger" werden. Im Kanton St. Gallen muss jeweils der Original-ESD wieder montiert werden sonst gibt es Mecker.
Typisch föderalistisch-schweizerisch halt...
Das Denken ist allen Menschen erlaubt, vielen bleibt es erspart...
Bei uns auf der schönen Seite vom Rhein werden wie schon beschrieben: - Bremsen - Gelenke ausgeschlagen? - Reifen - Abgas (bei älteren Modellen) - Dämpfer - Licht und Lampen
geprüft.
Lärm nur Hörtest, wenn laut, dann wird der Auspuff angeschaut. Ev. Fahrzeugnummer (VIN), Reifen auf Dimension angeschaut.
+1. fahrzeug so zeigen wies ist. motor und so muss einfach sauber sein und zum reinigen musst die dinger eh weg nehmen. dass das fahrwerk in gutem zustand ist und die bremsen (sprich genug belag und genug dicke bremsscheiben) setze ich mal voraus.
ich habe das letzte mal den seven selber gezeigt. der herr war so fasziniert wie man mit den klobigen schuhen in dieses kleine auto kommt, dass er nicht mal den monstersteinschlag auf der windschutzscheibe gesehen hat.
bei mir hats nicht mal für ne probefahrt gereicht. der bremsprüfstand hat ihm gereicht. (obs an seinen schuhen lag? )
Ich habe auch gute Erfahrungen beim TCS gemacht. Ich glaube bei der Prüfung war fast am wichtigsten, ob ich das Abgas bestehe, deshalb mit warmen Fahrzeug erscheinen!
- nix abmontieren! - nur Karre gut gepflegt und gewaschen zeigen!
Meine letzte Prüfung mit der Komotec 260 ging glatt über die Bühne. Der Beamte wollte nicht mal das Zusatzblatt sehen, auf welchem die Leistungssteigerung dokumentiert ist. Er fragte mich sogar höflich, wo er mit den Gummis des Liftes ansetzen dürfe.
Währenddessen ist ein junger Subi-Fahrer auf der Parallel-Prüfungsstrasse regelrecht gefoltert worden ...
Grz. madliz
madliz fährt derzeit nicht mehr mit einem Lotus. Irgendwann ist er wieder dabei ...
also ich durfte wegen zu tief montiertem Kontrollschild bei der MFK beider Basel nochmal antanzen - TRD und Fahrwerk war egal, aber das Kontrollschild an der original von Lotus vorgesehenen Position geht überhaupt nicht !!! ? also wieder nach Hause, eine elend lange Email-Konversation mit der MFK gehabt - ohne wirkliches Ergebnis. Ende des Liedes war, dass ich entweder das Kontrollschild dort lassen kann wo es ist - wenn ich vom Generalimporteur von Lotus eine Bestätigung vorlegen kann, dass es dort auch hingehört (???) und es bei höherer Montage (Unterkante >20cm vom Boden) tatsächlich die Kühlluftzufuhr beeinträchtigt - oder, ich montiere es höher.
Also gesagt getan - Kontrollschild exakt 20cm Unterkante vom Boden weg montiert (dann landet es ziemlich mittig vor dem Lufteinlass) - hin, bestanden, heim und wieder dahin montiert wo es hingehört.
Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen Sie Ihren Standpunkt.
ZitatAlso gesagt getan - Kontrollschild exakt 20cm Unterkante vom Boden weg montiert (dann landet es ziemlich mittig vor dem Lufteinlass) - hin, bestanden, heim und wieder dahin montiert wo es hingehört. Twisted Evil Twisted Evil Twisted Evil
perfekt....hätt ich genau so gemacht...
Ich dachte mir nur "Du kleines, knuddeliges, geilen Krawall machendes KFZ" und streichelte das Lenkrad
Zitat von jclampealso ich durfte wegen zu tief montiertem Kontrollschild bei der MFK beider Basel nochmal antanzen - TRD und Fahrwerk war egal, aber das Kontrollschild an der original von Lotus vorgesehenen Position geht überhaupt nicht !!! ? also wieder nach Hause, eine elend lange Email-Konversation mit der MFK gehabt - ohne wirkliches Ergebnis. Ende des Liedes war, dass ich entweder das Kontrollschild dort lassen kann wo es ist - wenn ich vom Generalimporteur von Lotus eine Bestätigung vorlegen kann, dass es dort auch hingehört (???) und es bei höherer Montage (Unterkante >20cm vom Boden) tatsächlich die Kühlluftzufuhr beeinträchtigt - oder, ich montiere es höher.
Echt Das war noch nie ein Thema bei mir. Unsere MFK hat inzwischen bei den 'alten' Autos die Verspätungen bei den Kontrollen aufgearbeitet. Ich darf im April gehen. Ich musste die MFK erst überzeugen, dass es keine gute Idee ist, mit einem Auto mit Sommerreifen im Februar anzutanzen.
in zwei Jahren bringe ich den Elise vielleicht mit dem Hänger zur Prüfung und verbiete ihnen dann die Probefahrt auf gesalzene Strassen
Langsam ziehen mir die Strassenverkehrsämter Richtig am Nerv!
Einladungen meiner nur im Sommer gefahrenen Kisten 16. einer der anderen am 18. Januar bin aufs Amt, flexibel ist dort gar kein Thema, kar ist ja unsere Kohle und wir geben denen den Lohn!
Habe nun neuen Termin März hoffe bis dann ist das Salz von der Strasse!
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
1 Motorfahrzeuge und Anhänger, die ins Ausland fahren, müssen hinten ein Landeszeichen nach Anhang 4 tragen.
2 Kontrollschilder und Landeszeichen sind gut lesbar und möglichst senkrecht (Neigung nach oben max. 30°, nach unten max. 15°) anzubringen. Sie müssen sich in einer Höhe zwischen 0,20 m (unterer Rand) und 1,50 m (oberer Rand) befinden, wenn nicht technische oder betriebliche Gründe entgegenstehen. Das hintere Kontrollschild muss in der Längsachse des Fahrzeuges und beidseits davon innerhalb eines Winkels von 30° lesbar sein
Meine Elise war das erste Fahrzeug welches ich selber zur MFK gebracht habe. Hatte extra beim Service noch darauf hingewiesen das MFK Prüfung ansteht, deshalb wurde der Motor schön sauber gemacht damit sich keiner der Feinenherren sich die Finger schmutzig macht. Ging alles eigentlich gut. Ohne Unterboden abnehmen etc. Bis ganz am Schluss. Dann kam die gleiche Sache wie bei jclamp. Das Nummernschild ist zu tief. Es müsste vor das Lüftungsgitter oder auf der Clam montiert werden! Ich musste unterschreiben, dass ich es innerhalb 90 Tagen in Ordnung bringe musste aber die Elise nicht mehr vorbei bringen. Ich habe jetzt einfach ein Eintrag und wahrscheinlich werden Sie dies das nächste Mal als erstes kontrollieren. Echt Biereweich!