Will nicht stehen bleiben! Seit längerem bemerkte ich, dass die Batterie schon älter sein musste in meiner Elise. Diesen Winter eine gute Gelegenheit sie zu erstzen!
Viele hätten jetzt wohl auf eine Reduzierung des Gewichtes geschaut, nach durchlesen einiger Einträge im Internet, setzte ich wieder auf Bewährtes. Besser ein Paar Kilo an Körpergewicht reduzieren, dafür kein Theater mit der Spannungen??
Winterarbeiten +3 Wer mich kennt weiss es schon lange, halbe Sachen liegen mir nicht, mein Karossiespengler nennt mich gar Putzteufel. Altjahrwoche, endlich finde ich die Zeit, dass zu tun welches ich vor hatte an der Elise zu erledigen. Meine Frau meinte nur, schau einfach das du alles wieder zusammen bringst!
Aber eigentlich auch egal, was Frauchen meint, in meiner Bude bin ich der Chefe und mache was ich will und sei es zum Schrauben übermässig laut Musik hören oder eine rauchen ist meine Sache.
Es wurde Zeit die neue Hebestützen entlich einzusetzen, bin Peter zu ewigem Dank verpflichtet, den etwas Genialeres gibt es nicht für eine Elise anzuheben, in meiner kleinen Garage.
Nicht Gamelfleisch sondern Gamel Alu! Wollte schon lange den ganzen Unterboden inkl. unterer Heckdiffusorbleche entfernen um den ganzen Schmutz der letzten Jahre zu entfernen!
Dieses Teil war vorher richtig schmutzig, hier Innenseite zum Motor, weiss nicht wie viel aber ein Paar Gramm waren es sicher?
Auch hier musste ich richtig ran, bis das Teil wieder etwas her machte. Einfach unglaublich wie auch diese Teile bei einer nicht Pflege aufgebraucht würden und vergammeln.
Rostig, dreckig, verbogen, Auslegeordnung, was benötige ich jetzt genau, wird alles auf A2 gewechselt!
Die Metallklammern zur Befestigung des Unterbodens sind schwierig zu erhalten, vor allem in M5 und rostfrei gibt es gar nicht. Somit reinigte ich die alten Klammern und fettete diese ein damit, ich der Rostbildung etwas entgegen wirken kann.
Nun konnte ich durch das Anheben der Elise, die Streben und unteren Teile am Motor entlich mal gründlich reinigen ohne Verrenkungen
Anreiben wieder wie neu, passt!
Um Druckstellen und Korrosion zu vermeiden, lackierte ich die grossen Scheiben mit einem spez. Fett, die Schrauben und U-Scheiben wurden zusätzlich mit Neilonscheiben unterlegt.
Es ist soweit, der Unterboden sieht nun aus, entsprechend dem was man erwarten würde bei Lotus
Das Endergebnis macht richtig Spass! Frau wird wohl fragen, was kommt als nächstes, die hinteren Felgen noch von rechts nach links montieren und umgekehrt somit stimmt auch die Laufrichtung.
Ach ja habe mich entschieden die Motorensteuerung optimieren zu lassen! Danach sollte die Nockenwelle Umschaltung bereits bei 5`600U/Min erfolgen sowie der ganze Drezahlbereich fiessender werden.
Mega Gefummel bis ich das Steuergerät-Teil ausgebaut war, vor allem die Stecker zu entriegeln hatte es in sich, wenn man dies das erste mal macht ?
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
Wow! Respekt wie sauber du dich um dein FZ kümmerst! Könnte ne grosse Scheibe von dir abschneiden,... ich bin viel zu ungeduldig um meine Elise nur sauber zu halten...
Um deine Wagenheber beneid ich dich... durfte heute bei Minustepmeraturen 4 Stunden draussen Schrauben, da bei meiner hebekonstruktion nicht genügend platz in der Garage ist! guets neus denn
kauft euch einfach etwas das stabil steht, wenn man am auspuff rumreisst. und kauft euch etwas das gesichert ist und nicht runterknallt wenn der hydraulikschlauch reisst.
da gibt es traurige geschichten sonst die niemand lesen will.
Die Hupe an der Elise ist nicht so laut, hört sich eher wie ein gequitsche an, die Betätigung dieser befindet sich direkt bei den Griffmuden am Lenkrad was ziehmilch oft zu ungewolltem Hupen führt!
Um etwas mehr Pepp zu erhalten besorgte ich mir ein Alfa Zweiklang Hupe. Erstens viel lauter aber auch kleiner sowie leichter was bei der Elise immer wieder ein Thema ist! Zudem kann ich mir das nötige Gehör verschaffen, sollte mich ein SUV beim Rückwärtsfahren übersehen.
Das Teil ist versteckt im Radkasten, jedoch nur die Anschlüsse und Befestigungsmutter, die ganze Abdeckung vorne rechts im Radhaus muss raus. Als nächstes das Frontblech vor der Forderachse am Unterboden enfernen und die Hupe wird sichtbar!
Wenn schon denn schon, die Reinigung des Unterbodenbleches ist ein muss!
Auch dieses ist wohl die letzen 8 Jahre an der Innenseite nie gereinigt worden , Wahnsinn was mit Fensterreiniger und Aluschutz alles möglich ist.
Die Bremsscheiben, die gefährdeten Roststellen wurden gereinigt mit Brunox behandelt, für mich gibt es nicht schlimmeres als vergammelte, Rost rote Bremsscheiben.
Als letztes wurden die neu gepulverten Felgen, zwei mal versiegelt damit sich der Bremsstaub gar nicht erst festsetzt.
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
Eingebaut, gestartet, läuft auf den ersten Kick, Unterschied vorher im Standgas läuft das Teil viel ruhiger als, cool? Auch die Gasanahme scheinbar wurde geändert, mal sehen!
Werde wieder Posten nach der ersten richtigen Ausfahrt, denke aber der Steuergerätemann hat das richtig guthiess gekommen.
Diese Medizin gibt es nicht auf Krankenschein, ich weiss, dass Gaspedal ist rechts!
Ich habe kürzlich einen Blog gefunden, der einen Rostumwandler behandelt, der Stahl vor Korosion schützen kann. Das könnte für dein Heimwerkerprojekt nützlich sein. Dort findest du möglicherweise Tipps zur Rostprävention und Tricks, um dein Auto in gutem Zustand zu haltn. Viel Glück bei deinen Projekten!
Mit freundlichen Grüßen, Sara converter de.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Sara88
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
converter de.png