Nach der Einfahrphase habe ich mich erstmals getraut, den neuen S mit IPS Schaltung bis 5000 zu drehen. Ich wage einen Vergleich mit dem NA. Ich hatte mit dem NA Launch Edition 62000 KM gefahren und nun 5000 KM mit dem S. Grundsätzlich ist im normalen Fahrbetrieb der Unterschied nicht allzugross. Man merkt die Entwicklung, denn der S fährt sich feiner. Gross ist der Unterschied im Sportmode bei zackiger Fahrweise. Räubert man einen Pass mit dem IPS, dann merkt man die Vorzüge der Technik, die Schaltvorgänge gehen sehr schnell und mit beiden Händen am Lenkrad ist die Fahrt präziser als beim handgeschalteten NA mit dem normalen Getriebe. Zwischen 3000 und 5000 Touren geht die Post ab. Anders im unteren Bereich, also im "Tagesverkehr". Da kann man sich sei es den Sport wie das IPS sparen, denn die Schaltvorgägne sind oftmals ruckelig. Und im D schaltet das Getriebe voll auf sparsam, man zuckelt da oft mit 1500 Touren vorsich her. Der Auspuff röhrt höllisch in den oberen Touren und das elektronische Zwischengas ballert durch die Wälder wie in alten Racing Zeiten. Klar höher ist der Verbrauch beim S. Ansonsten sind Verarbeitung und Haptik besser beim S, das Alpine wurde durch ein Pioneer ersetzt, was nervenschonend ist. Fazit: ein S kann, aber muss nicht sein. Vielleicht fürs Weekend oder in einer "exzessiven" Phase... ja. Oder wer ein ausgereifteres Auto haben will, obwohl ich bei meinem NA nicht viele Mängel hatte. Gruss von Anubis
Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen, ich habe ebenfalls den Weg NA (1 Version nach Launch Edition), S handgeschaltet (2011) und schlussendlich S 2012 IPS hinter mir.
Wenn der handgeschaltete Evora eine anständige Schaltung hätte (was er ganz ganz objektiv einfach nicht hat), dann wäre es im Alltag für mich erste Wahl vor dem IPS.
Hatte meinen diesen Winter in Mendig bei Komo-Tec. Kein Vergleich zu vorher, sei es vom Durchzug, vom Verbrauch (-0,7 Liter / 100km) und schon gar nicht vom Sound. Im "normal" Modus einen Tick heiserer als ohne Komotec, aber dann im Sportmodus bei hohen Drehzahlen
Vernunft und Auto passt nicht. Emotionen und Auto passt
Danke für den Zwischenbericht. Daraus könnte man durchaus auch ableiten, dass es die NA für den Alltagsgebrauch auch täte und nicht zwingend eine S sein müsste. Für die NA gibts immer wieder einigermassen gute Angebote. @ANUBIS: Habe ich das richtig gesehen, dass deine erste weg ist?
2019 Caterham 485 S coole Motorräder von Triumph - to be continued
Ich habe noch nie das Bedürfnis nach einer "S" gehabt, der Sauger ist Leistungsmässig absolut genügend.
Da der Evora einfach unser Zweitwagen ist, hat der Sauger den Vorteil, dass er einen Öl-Wasserkühler hat, was für häufige Kurzstrecke von Vorteil ist, da das Motorenöl schneller warm wird als beim "S" mit den Front-Ölkühlern.
1997 MK1 Elise 2000 MK1 Sport 160 2003 Ralt RT 36 Formel 3 2004 MK1 Sport 190 2007 MK1 Sport 135 2011 MK1 Evora 2015 KTM X-BOW 2018 MK1 Evora S
@swiss-elan. Ich nöggele an Komotec herum (ja/nein) muesi, muesi nid... ich kann mich nicht entschliessen, ob es der Wert ist oder nicht. Ich liege im Reiffeprozess...