Heute hatte ich wieder mal vor, meine Lisel vor Standschäden zu schützen 8) . Das letzte Mal als ich sie bewegt habe war im November. Ich also guten Mutes (ich hatte Schweisshände, richtige Sehnsucht) den Schlüssel geschnappt, die Nr.--Schilder getauscht und.... Nichts . Rein gar nichts . Die Türen liessen sich nicht öffnen. Nein doch nicht etwa die Batterie . Die Einzige "Tür" die sich öffnen liess war die zum Motorraum . Die Lisel wollte einfach nicht fahren, ist halt weiterhin im Winterschlaf.... Spass beseite: ist das normal, dass sich nicht mal die Pforten öffnen lassen sobald die Batterie die Augen auf Null gestellt hat? Ach ja, das einzige das die Liesel von sich gegeben hat, war son wimmern (Alaramanlage ). Irgendwie schauerlich hehehe. Ich werde mir also ein Batterieladegerät anschaffen und das nächste Mal: Batterie abhängen (ist ja ganz einfach, einfach am eingebauten Schalter drehen). Was sind eure Erfahrungen?
ok. Danke für den Tip mit dem Verschliessen der Türe mit dem Schlüssel. Bei meinem anderen Auto (Nissan Pathfinder mit Alarmanlage) hat die Batterie auch mal den Geist aufgegeben, die Türe liess sich trotzdem mit dem Schlüssel aufmachen.
CTEK Universal-Ladegerät für alle Batterien (6V / 12V)
Dieses Ladegerät ist ideal geeignet, um längere Standzeiten Ihres Fahrzeugs ohne Spannungsverlust zu überstehen. Das Ladegerät ist universell geeignet für 6 und 12 Volt Batterien und durch seinen geringen Ladestrom ist es batterieschonend und verlängert die Lebensdauer der Batterie erheblich. Eine permanente Anwendung ist durch Überladungsschutz möglich. Zum Lieferumfang des Ladegerätes gehört zusätzlich noch ein Kabel zur direkten Montage an der Batterie. Somit kann die Batterie über einen Stecker problemlos jederzeit mit dem Ladegerät verbunden werden. Der Stecker wird im Batteriebereich befestigt und somit ist keine lästige Handhabung mit Polklemmen nötig.
Stück ? 59,?
und ....
Batterie-Stopp
Stoppt die Entladung der Batterie bei längeren Standzeiten. Der Kontakt wird durch einfaches auf- und zudrehen unterbrochen bzw. hergestellt. Kann mit oder ohne Sicherung betrieben werden.
Stück: ? 17,90
Tür mit Schlüsserl schliessen ... und alles wird gut!
Ich bin mir nicht sicher ob das mit dem Batterie "abhängen" wirklich reicht. Ich kann es nicht mittels Zahlen beweisen, aber wenn die Elise sehr lange in einer sehr kalten Tiefgarage steht ist auch mit abgeklemmter Batterie irgendwann zuwenig Saft drin. (War bei mir in den letzten 10 Jahren jedenfalls ab und zu der Fall). Daher habe ich mir ein Ladegerät im Do-it gekauft, sicher die beste Lösung.
Understeer is when you hit the wall with your front end. Oversteer is when you hit the wall with your rear end. Horsepower is how hard you hit the wall. Torque is how far you move the wall.
4-5 Monate sind für eine nicht schwächelnde Batterie kein Problem
über 5 Monate wäre "lange" und da habe ich zum Glück keine Erfahrung. Aber ich denke bis 6 Monate sollte eine durchsch. Batterie (abgehängt) locker vertragen, oder?
Zitat von wasp ... ich lass sogar die türen und den deckel offen wegen den dichtungen...
... das mit dem offenen Deckel ist aber eine Riesenkacke! Ich hab das früher auch gemacht, bis eine Maus in meinem Kofferraum das Winterlager aufgeschlagen hat.
Resultat: Kofferraumgummi zerfressen Kofferraum voller Kacke Käppi wurde als Nest benutzt und mit irgendwelchen Textilmaterialien aus der Garage gefüllt
Grz. madliz
madliz fährt derzeit nicht mehr mit einem Lotus. Irgendwann ist er wieder dabei ...
Der Vorgänger meiner Elly hatte wohl sehr lange den als undicht bekannten Deckel geschlossen lassen mit dem Resultat, dass die auch noch im Kofferraum aufbewahrten Dokumente schimmelten und die Seiten teilweise für immer und ewig zusammengeklebt blieben.....
Ich halte es so, dass ich den Deckel nach jeder Reinigung offen lasse bis alles garantiert trocken ist und dann lasse ich ihn dann langsam runter, schliesse ihn aber nicht ganz. So sollte auch kein Staub oder sonstige Viecher rein.......
Offen heisst bei Dir nicht offen (geöffnet mit der Halterung) sondern angelehnt mit dem was die Schwerkraft hergibt.... aber nicht zugedrückt und somit verriegelt.....
....und dann konnten offensichtlich die intelligenten Innerschweizer Mäuse trotzdem rein, nicht schlecht, filmreif. - Was die Innerschweizer Wetterfrösche vermutlich als saukalten und langen Winter gedeutet hätten mit viel englischer Feuchtigkeit
die türen sind offen, sprich angelehnt. der kofferraumdeckel ist offen, also auch angelehnt. dadurch können sich die dichtungen ausdehnen und sich wohl fühlen.
der lack ist mir carnauba wachs behandelt und sowas von schlifrig, da kommt ganz bestimmt keine maus rauf! wenn dann müsste sie von innen her kommen.
zudem wohne ich in einem alten bauernhaus. wieso sollte die maus im auto das lager aufschlagen wenns hunderte wege ins haus rein gibt? die letzte maus hab ich im heizungsraum erwischt und die vorletzte hat ins wasserbett gepinkelt.