Habe am Wochenende eine neue Batterie gekauft. Zwar wieder den günstigen original Klotz. Ich brauchte eine rasche Lösung damit ich nicht die ganze Woche den Parkplatz meiner Frau blockiere.
Überlege mir aber evtl. für nächste Saison eine shorai LiFe Batterie zu zu legen. Erstens, kleiner und leichter, zweitens keine Flüssigkeit drin und drittens nicht abartig teurer. Dazu habe ich herausgefunden das mein Modelflieger Ladegerät auch die LiFe laden kann.
Hatte jemand von euch schon mal Probleme mit der original Blei Batterie auf der Rennstrecke. Sprich Korrosion durch auslaufende Säure? Ich hatte letzten Sommer einen Dreher in ADR. Dabei ist die Batterie aus der Halterung gekippt, was ich erst zu Hause gemerkt habe. Danach kam es zu Korrosion an der Schraube der Halterung, der Halterung selber und am Druckknopf für den Kofferraum Teppich. Trotz reinigen hatte die Korrosion über die Wintermonate wieder zugenommen. Also habe ich alles wieder abmontiert, gereinigt, mit Antikorrosionsspray behandelt und wieder eingebaut. Die Batterie zeigte ein kleines Rinnsal vom Deckel her, dies hat sich nach abwischen und ein bisschen hin und her schwingen der Batterie wieder erneuert. Hin und her schwappen kann aber die Flüssigkeit auch auf der Rennstrecke, hatte da schon mal jemand Probleme? Man darf die Battier ja offiziel auch nur aufrecht einbauen (spricht doch dafür, dass diese nicht ganz dicht sind oder?) Oder hatte die Batterie einen Schaden am Deckel nach dem Dreher im Sommer durch das heraus kippen aus der Halterung?
Habe dasselbe Problem bei einem Drift-Event gehabt. Ein paarmal zu oft nach Drehern rückwärts gebremst, so dass mir die Batterie nach hinten aus der Halterung gerutscht ist. Dabei ist mir auch Flüssigkeit ausgelaufen. Hab das vor einigen Wochen beim Service dem Mech bei Kumschick gezeigt, und er meint das sei schon ok..
Habe mittlerweile ein zweites Halteblech, das mir die Batterie auch nach hinten sichert
@ridiox: Danke, hatte mich wunder genommen, ob nur ich oder auch andere diese Problem schon hatten. Habe jetzt im Gelben auch schon über Clam Schaden durch lose Batterien gelesen. Die korrodierte Schraube war zwar hässlich und schwierig zu entfernen, aber da sonst fast nichts mehr aus Metall ist, hatte ich sonst wegem Ausgelaufenen weniger Bedenken.
@LTG: Motorsportbatterie bin ich mir am überlegen. Einen Trennschalter habe ich für die Überwinterung eh schon drin. Das auslauf Problem wäre dann behoben inklusive Gewichtsersparnis (schade sicherlich auch nicht bei sich lösenden Batterien, betreffend Heckclam Schadenprophylaxe) Leider habe ich die Batterie erst letzten Monat ersetzt?.
Wie Sie hate auch ich in der Vergangenheit Probleme mit der Bateriekorrosion. Um diese Frage zu klären, habe ich einige persönliche Nachforschungen angestelt und kürzlich einen Online-Blog entdeckt, der die Verwendung von Galamin zur wirksamen Behandlung von Rostflecken empfiehlt. Diese Lösung scheint eine vielversprechende Antwort auf unser gemeinsams Problem zu sein.
Bisher hatte ich trotz regelmässigem Track Einsatz noch nie Probleme mit der originalen Batterie. Allerdings habe ich mich auch erst einmal gedreht (auch in AdR) und mache auch keine Drifts und Ähnliches.