ich spiele mit dem Gedanken einen Super7 zu kaufen. Kenne mich jedoch mit den Fahrzeugen noch gar nicht aus und bin noch keinen gefahren. Es gibt ja Lotus Super7 und Caterham Super7. Wie ich es mitbekommen habe, ist Caterham quasi der Nachfolger. Gibt es sonst größere Unterschiede zwischen den beiden?
Sollte man bei einem gebrauchten eher nach einem Lotus oder Caterham schauen (ja ich weiß, blöde Frage im Lotus forum). Wie ist die Ersatzteilversorgung?
Was ist beispielsweise von so einem Gerät zu halten?
Erstens gibt es keinen Lotus Super 7 ab 1973. Zu diesem Zeitpunkt hat Cahteram resp. Graham Nearn das Design-Konzept und die Maschinen von Lotus gekauft. Also mit Fahrzeugen, die ein neueres Datum besitzen ist zumindest die Typbezeichnung Lotus falsch.
Zweitens stellt sich die Frage wie 'neu'/'alt' der Seven sein soll. Grundsätzlich kann man alle Ersatzteile bekommen. Je nach Alter empfhielt es sich gute Transportdienst mit England zu haben
Natürlich wenn Du Dich nicht auf das Original versteifst, bekommst Du für Dein Budget auch Modelle von Westfield. Dax, Rush, ... Eher ausserhalb Deines Budget liegen HKT, Irmscher oder Donkerfoord.
Muss es ein Linkslenker sein, oder geht auch ein Rechtslenker? Wenn Rechts auch geht, dann steht Dir der Markt England offen. Hier ist das Angebot grösser und entsprechend die Preis ein bisschen tiefer. In England gibt es auch noch zusätzliche Anbieter.
Falls Du noch nie einen gefahren bist, bieten diverse Händler Auto zur Miete an. Caterham Kempten oder 7-Cars als zwei Beispiele.
Rein vom Handling heisst es, seien die Caterham die besten. Gut zusammengebaute und abgestimmte Westfields können auch gut mithalten. Eine grosse Plattform über 7 findest Du unter Seven-IG
Ich habe immer meine Mühe, wenn der Verkäufer nicht den richtigen Hersteller in seine Verkaufsanzeige schreibt. Es mag ja verkaufsfördernd sein, wenn man Lotus Seven schreibt,da so die Anzeige schneller gefunden wird. Aber dann sollte wenigstens in der Anzeige der richtige Hersteller stehen. Ganz ohne Wissen um welchen Hersteller es geht, kann man schlecht auf mögliche Schwachpunkte hinweisen.
Ein Robin Hood? Die haben in England eher weniger Freunde, wenn es um Performance geht. Robins sind preislich und wohl auch qualitativ eher im unteren Bereich anzusiedeln. Ich selbst bin noch nie ein Robin gefahren, kann sie also nur vom Hörensagen bewerten.
Verdeckt ist kein Problem, handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Im Locost-Forum findest du dazu manigfache Unterstützung.
Nach meine Recherchen, die dann zu einem Caterham geführt haben, würde ich eher Produkte der Firmen Caterham, Westfield, Dax, Rush, Irmscher anschauen. Alles ausgehend von Deinem genannten Budget. Es gibt noch deutsche Hersteller wie VM, der wohl auch brauchbare Modelle verkauft.
Eher darüber würde ich HKT ansiedeln. Die haben den Vorteil, dass motorentechnisch zur jeder VAG-Werkstatt gehen kannst und die Ersatzteile eine gute Verfügbarkeit aufweisen.
Aufgrund der technischen Vorschriften und Zulassungsbestimmunge war es mir aber eh nur eingeschränkt möglich solche Fahrzeuge in Betracht zu ziehen. Ein Kollege von mir fährt aber ein Import aus Deutschland und ist wohl zufrieden.
Falls Du eher für englische Modelle (RHD) offen bist, empfiehlt es sich mit gängigen Importeuren Kontakt aufzunehmen, oder selbst mal einen Ausflug nach GB zu machen. Ihr in der EU habt ja hier mit der Zulassung weniger Schweirigkeiten.
Ich habe mich vor zwei Jahren an einem Freitagabend mit ihm in seiner Werkstatt unterhalten, macht einen sehr guten Eindruck. Es war recht spontan, damals ging es aber um ein anderes Auto (Classic Mini) Er hat mir dann noch seine aktuellen Caterham-Baustellen gezeigt und mir erläutert wie er vor geht. Er holt sich die Kisten aus England meist von befreundeten Händlern und nimmt dann selbst alle Modifikationen vor. Ein direkter Draht zu Caterham und Ersatzteilbuden hilft ihm an vernünftiges Material zu kommen. Sofern gewünscht wird ein Caterham auch ganz nach Credo des künftigen Käufers modifiziert. Allerdings: damals hiess es, dass er keine Erfahrungen mit dem Import in die Schweiz hat. Er verwies auf die bekannte Firma K. aus S., die ausreichender Profit vorausgesetzt, sicherlich helfen könnte. Seitdem hab ich mich nicht mehr drum gekümmert...
Natürlich gibt es hier wirkliche Caterham-Kenner (ich bin nur so ein Lotus-Weichei ), die dürfen gerne etwas Gegenteiliges behaupten, falls sie schon Kontakt mit ihm hatten.
Ich wollte nur eine kleine Anregung in dein Gedankenspiel bringen
und redarius hat ne flasche wein verdient. den händler kenn ich auch. hat auch mich n ehrlichen eindruck gemacht und hab noch nie was schlechtes gehört.
Einen Robin oder Locost bringst du in der CH nicht durch die MfK oder nur mit erheblichem Aufwand.
Zudem hat in der Schweiz nur der originale Lotus 7 und der Caterham Wert. Donkervoort geht noch und HKT ist auch noch ok. Diese sind einfach grösser, luxoriöser und schwerer als die beiden originale Lotus und Caterham. Bedenke jedoch, die 7 Clubs in der Schweiz lassen nur Lotus, Caterham und Donkervoort zu. Mit dem Rest musst du abseits parkieren.
Importieren ist nicht so einfach. Ich kenne ein paar Leute die Autos aus England mitgebracht haben und bis heute noch keine Zulassung in der CH haben.
Was ist denn genau das Problem einen Caterham in der Schweiz zugelassen zu kriegen? Es fahren ja genug von den Dingern hier rum? Hat es schon jemand gemacht oder kennt die Prozedur?
also mann kann auch andere Hersteller als Caterham zulassen. Mein Kollege hat ein anderes Modell. Hersteller habe ich aber wieder verdrängt
Kommt halt auf das Modell/Hersteller und die Modifikationen an.
Zum Caterham: Die aktuellen Caterhams sollte man relativ einfach zugelassen bekommen. Solange sie ein COC besitzen. Dies bekommen aber nur von Caterham gebaut oder von Caterham abgenommene Fahrzeuge.
Sonst musst Du entweder eine Einzelabnahme durchführen, oder zu einem der wenigen Händler gehen, die das für Dich machen. In der Schweiz kenne ich zwei, die das anbieten. (K aus S. und Hr. S aus G.)
Westfields wurden auch schon in der Schweiz angeboten. Da könnte man sich auch ein schnönes Modell aussuchen.
Der 'Snobissmus' der Seven-Clubs ist halt so eine Sache, vielleicht ist das auch der Grund wieso ich noch bei keinem beigetreten bin.
Grundsätzlich würde ich empfehlen, vor dem Kauf eine Dokumentation zu erstellen und anhand dieser abzuklären, ob du den Import-Seven hier zugelassen kriegst oder nicht. Da hast du den Aufwand zu Beginn und dieser ist unter Umständen wesentlich viel geringer, als wenn du einen Wagen gekauft hast, für den du dann keine Zulassung kriegst oder aber nur nach erheblichen Umbaukosten. Was in GB oder DE zugelassen ist, muss hier noch lange nicht zugelassen werden. Das COC entbindet nicht von CH-Auflagen bei der Zulassung!
Beste Grüsse Mario
2019 Caterham 485 S Aston Martin Vantage V8 4.7 Triumph Thruxton TFC Triumph Rocket 3R Black Triumph Scrambler XC
danke für die ganzen Beiträge. Ich bin am Samstag zwei Caterhams probegefahren, einen Roadsport bei Rolf Hoffmann und einen privat. Naja was soll ich sagen...eigentlich wollte ich erst meinen BMW verkaufen und gegen ein neues Alltagsauto tauschen...aber nachher ist der schwarze s3 vom Rolf noch weg und den BMW kann ich ja eigentlich immernoch verkaufen....
Ich hab nun nen schwarzen S3 1.6 Rover Bj 2005 mit ~40.000 meilen
Erst mal ein bisschen Zurückhaltung, bis Du Dich an das neue Fahrgefühl gewöhnt hast, dann kommt der Frühling (ca. Mitte Feb.) dann kannst Du in vollen Zügen geniessen
Jau, erstmal der ganze Stress mit Versicherung / Zulassung / Finanzierung - wollte das Geld nicht bar auf den Tisch (insbesondere bei den Zinsen jetzt) legen.