Die Temperaturanzeige meiner Liese (MK1, 1999) springt mit dem Einschalten elektrischer Verbraucher jeweils um ein paar Grad nach oben. Gemäss verschiedener Foren kann ein Masseproblem vorliegen, so hinten bei der Verbindung Chassis zu Getriebe oder vorn vom Minuspol der Batterie zum Chassis.
Hinten hab ich heute gemacht, aber sapperlot, wo ist dieser Punkt am Chassis vorn? Und vor allem: Wie komme ich da hin? Das Kabel verschwindet irgendwo unter dem Heizelement/Wärmetauscher/Lüfter.
"dougie" im schwarzen forum hat das glaubs geloest. wenn ich mich recht erinnere muss man aber den fuehler (oder war's das stack?) frisch auf masse verbinden.
zitat dougie:
Das STACK ist (zumindest) bei den MK-1 Rover-Elisen falsch angeschlossen und produziert somit mitunter erhebliche Messfehler, jenachdem wie viele elektrische Verbraucher gerade an sind, oder wie stark einige Massepunkte korrodiert sind.
Ohne das zu korrigieren, liefert das STACK nur qualitative Ergebnisse, aber nicht's verlässliches.
es war im schwarzen forum unter der rubrik "Garagen-Talk" der thread "Super nervige Arbeiten..." und so ab seite 32 kommt das mit dem stack und der temperatur-anzeige dran:
zitat dougie:
Und dann hab ich noch etwas gegrübelt, warum diese STACK Temp-Anzeige so ungenau ist. Das muss ja eigentlich nicht sein. Was soll ich sagen? Da hat Lotus ganz einfach bei der Konzeption einen dicken Bug produziert.
...das Problem liegt darin, das Lotus zwar völlig korrekte Dinge verwendet hat, diese aber völlig verkehrt verschaltet hat. Da war jedenfalls kein E-Techniker am Werk.
Das das bei deiner Honda Elli nicht auftritt, liegt wahrscheinlich an den vielen Änderungen bei deinem Auto.
Jedenfalls braucht man bei einer serienmässigen MK1 so etwa eine Stunde, um sie passend nachzurüsten, das der Bug weg ist. Ich denke der Maik wird den Umbau für nen Pauschalpreis von 99? anbieten. Das selber zu machen ist etwas kniffelig, da doch einiges abgebaut werden muss.
Jedenfalls hat man damit endlich eine verlässliche Anzeige der Wassertemperatur, und kein Schätzeisen mit 10°C und mehr Abweichung...
Diesen Bug hab ich bei meiner Elli heute mal beseitigt und hab jetzt eine perfekt funktionierende Temp Anzeige. Kein springen der Temperatur, wenn man das Licht an oder aus schaltet oder wenn sich der Kühlerlüfter zuschaltet. Ist leider auch ne nervige Arbeit und etwas aufwändig, aber dafür funktioniert's jetzt endlich so wie es soll.
Und ich will hier auch nix verheimlichen: Das STACK wurde von Lotus direkt von der Batterie aus mit Masse versorgt. Da ich auch etwas Erfahrung im Bereich Audio-Messtechnik habe, weiss man natürlich, das das so ziemlich die dämlichste Stelle ist, wo man ein Messegrät anschliessen würde: maximale Entfernung zum einpoligen Sensor. Wenn man das STACK aber vom korrekten Massepunkt aus mit Masse versogt, fallen alle Störungen sofort raus. Vorher hat jeder Lade- und Entladevorgang der Batterie die Tempanzeige mehr oder weniger stark verfälscht.
Tatsächlich, da ist es drin. Auf Seite 372 des PDF's. Genau in diese Ecke läuft das Kabel. Um da hinzukommen, braucht es einige "Ausbauarbeiten", was mcCoy's Hinweis auf den Thread "super nervige Arbeiten..." sehr schön rechtfertigt.
Ich bin also auf dem richtigen Weg. Die Frage ist nun, wie komme ich mit möglichst wenig Aufwand respektive mit möglichst wenig Umständen an diesen Punkt? Muss wirklich das ganze Heizsystem raus?
Denn auch um die von mcCoy erwähnte Verbindung von Stack zu Massepunkt herstellen zu können, müsste ich da hin.
bleibt fuer mich die frage: zu welchem massepunkt muss das stack verbunden werden um die messfehler auszumerzen? das habe ich nicht herausgefunden...![/i]
Um die Wege respektive Kabellängen kurz zu halten würde ich den vorderen wählen. Wenn der nur irgendwie passender liegen würde. Sehe mir das (von oben) bei Gelegenheit genauer an.
Knapp und kurz: du musst ein separates Massekabel vom Masseanschluss des Stack zum Massepunkt am Alu-Chassis "hinten-links" legen. Dort ist auch das Masseband zum Getriebe angeschraubt. Danach ist der Temperaturfehler weg.