Mein 7 macht schon seit längerem Probleme, und da jetzt gerade Winter ist, hat man ja auch für Nebensächlichgkeiten Zeit.
Also wenn ich mit kaltem Motor aus der Garage fahre und vom 1. in den 2. wechsle, geht der Motor einfach aus.
Durchgedrückte Kupplung, der Motor fällt anstatt in den Leerlauf einfach daran vorbei. Habe ich mir alsnormales Kaltstartverhalten erklärt. Der Leerlauf ist aber einwandfrei.
Das gleiche Verhalten legt der 7 aber auch im waremn zustand im Stop-and-Go zu tage. Beim Gangwechsel voll durchgedrückte Kupplung geht der Motor aus. Keine Fehlermeldung im Steuergerät. Kein Ruckeln nichts. Geht einfach aus
Drosselklappe (E-Gas) schon mal zum Testen ausgetauscht, hat keine Veränderung gebracht. Das Steuergerät wurde von einer Fachwerlkstatt auch schon für viel Geld getauscht, ohne dass es irgendwelchen Einfluss ausser auf meine Bankkonto hatte.
Was könnte ich jetzt noch machen, um hier weiter zu kommen?
jetzt hab ich ne halbe stunde studiert weil ich das auch mal hatte, jetzt weiss ich es!
mein batterietrennschalter war oxidiert und hat nicht sauber kontakt gemacht. zwei drei mal ist mir deswegen der motor ausgegangen. abschrauben, mit der feile bearbeiten, gut anziehen. fertig
hast du n gutes messgerät? dann miss mal die maximalspannung über dem trennschalter. und sonst miss mal die batteriespannung. ist die konstant?
ansonsten tippe ich auf einen wackelkontakt in einem kabel oder n defekten sensor. oder n stecker der wackelt oder n defekten sensor oder so...
jetzt hab ich ne halbe stunde studiert weil ich das auch mal hatte, jetzt weiss ich es!
mein batterietrennschalter war oxidiert und hat nicht sauber kontakt gemacht. zwei drei mal ist mir deswegen der motor ausgegangen. abschrauben, mit der feile bearbeiten, gut anziehen. fertig
hast du n gutes messgerät? dann miss mal die maximalspannung über dem trennschalter. und sonst miss mal die batteriespannung. ist die konstant?
ansonsten tippe ich auf einen wackelkontakt in einem kabel oder n defekten sensor. oder n stecker der wackelt oder n defekten sensor oder so...
Trennschalter, den schau ich mir mal genauer an.
Das mit der Suche nach dem defekten Senor wollte ich vermeiden. Weil jetzt kann ich alle Senoren einzeln durchwechseln und es ist immer der letzte, egal wo ich anfange.
Leider ist MBE von Caterham verschlüsselt, sonst könnte man ev. mehr als nur nicht vorhandene Fehlercodes aus dem Steuergerät auslesen.
könntest mal über dem alternator messen welche spannung du hast bei verschiedener drehzahl.
die sollte so knapp über 12v sein im leerlauf und dann bei steigender drehzahl ansteigen so gegen 14v oder so. wenn du so ganz kurze spannungsaussetzer hast oder wenn die voltzahl nicht stetig ist, hast du irgend n wackel um die batterie herum oder beim spannungsregler oder beim alternator.
probier mal mit allen verbrauchern an und mal ohne nichts.
und dann schau mal ob alle stecker brav eingesteckt sind beim steuergerät.
ein motor stellt ja nicht einfach ab wenn die zündung funktioniert.
Bis jetzt habe ich mich mit Strom im Haushaltsbereich beschäftigt. Kein Stark-, kein Schwachstrom. Da hat sich mein 'billig'-Messgerät auch bestens bewährt.
Und mit dem Schwachstrombereich (falls diese Bezeichnung für Strom im Auto überhaupt erlaubt ist) wollte ich mich im Spätwinter beim Zusammenbau der Schalter meines Fiats beschäftigen 8)