Meine alte Dame (Rover Elise MK1, 15 Jahre jung, hoffentlich noch alle 120 Pferde im Stall) hat Wallungen.
Wie äussert sich das? Autobahn Brunnen - Amsteg (also leicht ansteigend) egal ob Hitze oder kühler Abend, kein Problem. Die Temperatur bleibt bei rund 90 Grad im Stack. Landstrasse Amsteg - Wassen (wieder ansteigend) egal ob Hitze oder kühler Abend, kein Problem, so lange ich keinen vor mir hab und flüssig fahren kann. Sobald ich aber durch einen Vordermann eingebremst werde, steigt die Temperatur recht schnell auf ungesunde Werte (Anzeige im Stack bis 116 Grad). Der Lüfter läuft, das hört man, nützt aber nichts. Noch schlimmer: Diesen Sommer (d.h. bei tiefen Aussentemperaturen) von Göschen Richtung Andermatt, wegen Baustelle nur 60, zusätzlich etwas Verkehr. Sofort steigt die Temperaturanzeige auf 98 Grad, dann kommt der Lüfter, womit die Anzeige auf die 115, 116 springt. Natürlich spielt das Temperaturanzeige-abhängig-der-elektrischen-Verbraucher-Phänomen hier eine Rolle, da der Lüfter viel Strom braucht. Diesen Fehler konnte ich dem Stack noch nicht abgewöhnen.
Zusammengefasst: So lange ich zügig fahren kann, ist's kein Problem, bei langsamer Fahrt steigt die Temperaturanzeige enorm schnell und sinkt trotz Lüfter nicht mehr. Das kenne ich von meiner Liese so nicht.
Wie löse ich dieses Problem? Bin dankbar für alle Hinweise.
Das hört sich schon aussergewöhnlich an. Oder auch nicht: wenn du ein wenig in den anderen Foren stöberst wirst du recht viele Beiträge mit ähnlichen Symptomen finden.
Hast Du kürzlich mal einen Service machen lassen? Könnte sein, dass beim Kühlmittel-Wechsel nicht ordentlich entlüftet worden ist.
Ansonsten deuten solche Symptome bei einem K leider immer auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.
Ich würde das so rasch als möglich abklären lassen und vorher nicht mehr zu viel damit fahren. Die gute Nachricht ist, dass alle Lotus Spezialisten damit viel Erfahrung haben und es inzwischen auch Verbesserungen gibt. Zylinderkopfdichtung wechseln kostet nicht die Welt aber wenn du den Motor zu stark überhitzt, könnte der Kopf weich werden und dann wird es teurer.
Ich hoffe, es ist nur was kleines. Bitte poste hier was es war und wie Du es behoben hast.
Trotz allem wünsche ich Dir ein schönes Wochenende. Beat
Merck vielmals für deinen Input. Ganz so dramatisch hätte ich nicht angenommen (HGF), meine Gedanken waren eher Wasserpumpe, ein Ventil oder Thermostat. Aufgefallen ist mir das die letzten beiden Ausfahrten. Einmal wars ausnahmsweise heiß, da gab ich dem Wetter die Schuld, das zweite mal am Abend bei kühlen Temperaturen. Seither fahre ich nicht mehr. Jetzt kommt sie in kundige Hände. Werde berichten, wird aber noch dauern.
Ich hoffe auch für Dich, dass es nichts drastisches ist. Wollte Dich auch nicht erschrecken sondern vor allem darauf hinweisen, dass es Sinn macht solche Dinge mal sauber abzuklären bevor Folgeschäden entstehen.
Erstmal keine Sorge: Die S1 hat ein bekanntes Masseproblem (Im Schwarzen Forum gibts etliches dazu). Sobald elektrische Verbraucher zugeschaltet werden (Licht, Heizung aber eben auch Ventilator) springt die Temp. im Stack hoch. Dies ist insofern nicht schlimm, da die angezeigte Temp im Stack nicht der Realität entspricht.
Willst Du damit nicht leben gibt es die Möglichkeit die Masse alternativ zu legen (siehe Anleitung im Schwarzen).
Das heisst jetzt nicht, dass kein anderes Problem vorliegt; das mit dem Check ist sicher sinnvoll. Ich bin auch neugierig was rauskommt, weil Temperaturen jenseits der 105° hab ich höchst selten.
Gruss Chrigu, der das Phänomen seit Jahren hat und bei mittlerweile 90'000km auf seinem K noch keinen HGF erlitten hat (Houz alänge, i weiss)
Martin hat 100 Punkte... oder sicher 90. Hätte auch auf Thermostat getippt. War ja mal Automechaniker. Aber, würde mal die Garage aufsuchen. Wartest Du zu lange, ist dann sicher die Kopfdichtung im Eimer. Das kostet dann ein paar Franken mehr als der Thermostat. Zuviel Druck im Kühlsystem, oder öliges Kühlwasser ist ein Schlechtes Zeichen ( Kopfdichtung )...oder vielleicht hast Du einen Storch im Kühlergrill und der macht das Ganze dicht.... ..
Keine sorge, bis das Problem behoben ist, fahre ich nicht mehr mit ihr. Das Masseproblem kenne ich, wollte ihm vor einiger Zeit selber Herr werden. Der Aufwand hat mich abgeschreckt. Die Temperatur sprang schon früher beim Start des Lüfters. Aber nie so schnell/früh/kurz nacheinander wie diese beiden Male.
Werde berichten, wird sich aber noch hinziehen. Bin beruflich zu stark eingespannt.
Ich respektive die Liese war bei Bruno Weibel in Kur, jetzt hat er ihr das abgewöhnt. Nötig waren ein neuer/revidierter Alternator, neue Batterie, reinigen diverser Kontakte, u.a. im Bereich der Sicherungen.
Das hat ja genau rechtzeitig zum Saisonstart geklappt. Gut zu hören, dass ich mit meiner HGF Prognose daneben gelegen habe! Ich scheine die Tendenz zu haben immer vom Schlimmstmöglichen auszugehen...
Gratulation an Silberteufel für seine korrekte Einschätzung. (wo ist der Daumenhoch Smiley?)