Zitat von mcCoy @Pilot69 einen entscheidenden vorteil hat der X-Bow allerdings gegenueber dem Atom: man kann ihn in der schweiz zulassen. meines wissens ist es mit dem Ariel unmoeglich (oder hat sich das mit der neuen gesetzgebung bezueglich in der EU zugelassenen kleinserien-fahrzeugen nun geaendert?).
An dieser Hürde bin ich ja vor 2 Jahren angestanden. Kann sein, dass es sich mittlerweile etwas gelockert hat, da aber mein Bedarf an Spielsachen zur Zeit gedeckt ist, brauche ich weder das eine noch das andere.
Der Bundesrat hat ausserdem beschlossen, die Zulassung der EG-Kleinserienfahrzeuge anzupassen. Fahrzeuge, von welchen pro Typ und Jahr europaweit maximal 1000 Wagen zum Verkehr zugelassen werden, gelten als so genannte Kleinserienfahrzeuge. Diese verfügen über eine entsprechende Typgenehmigung der Europäischen Gemeinschaft (EG) und erfahren in der Schweiz grundsätzlich dieselben Erleichterungen wie in Europa. Die Erleichterungen betreffen Vorschriften zu Front- und Seitenaufprall sowie zum Fussgängerschutz. Es handelt sich hierbei um eine Anpassung im Rahmen der Abkommen mit der EU.
...womit wir bei einem genialen Lightwight angelangt wären.
Dem Ariel kann man aufgrund seines unglaublichen Leistungsgewichtes seine Designschwächen nun wirklich verzeihen und im Vergleich zum X-Bow ist er immer noch wunderschön
300 PS und 469 kg , man rechne
Ich glaube wenn ich nochmals jung und unvernünftig wäre würde ich so ein Teil importieren. McCoy hat da dieser Rakete Tür und Tore geöffnet.
Bin gespannt, ob ich diesen Sommer mal von so einem Geschoss überholt werde mit CH-Kennzeichen.
Der Ariel bekommt an sich nur in England eine Strassenzulassung. Die Teile, die in Deutschland zugelassen wurden, haben das nur mit Einzelabnahme hinbekommen, und selbst da musste z.B. beim Abgas ordentlich getrickst werden. Ich denke, dass hier der Hase begraben liegt. Der Ariel hat keine EU-Zulassung. Aber vielleicht probierts ja einer mal, dann hat man einen Präzedenzfall.
Beim XBow war das Zulassungsprozedere ja auch sehr speziell. So muss in der CH vorne noch eine zusätzliche Abdeckung über die Stossdämpfer, Fussgängerschutz. Dann muss mit HANS gefahren werden, im krassen Gegensatz zum 211, da darf man das scheinbar nicht. Behördenwillkür kommt mir da schlagartig in den Sinn, und das wird sich auch nicht so schnell ändern. Wenn man einen Atom in der Schweiz einzelzulassen möchte, wird man gemolken ohne Ende. Da könnte man sich dann gleich einen nagelneuen GT3 holen.
Ich hatte mal das Vergnügen mit einem Atom 300. Da kann man wirklich alles andere einfach nur vergessen. Die 300 Kompressor-PS reissen derart brutal, da findet man nichts vergleichbares. Und eine Frontscheibe kann man sich auch einbauen. Da verzichte ich liebend gerne auf die ganze passive Sicherheit. Das Fahrverhalten ist aber unglaublich gutmütig und berechenbar. Mir war es einfach zu wenig, das Ding nur auf dem Hänger bewegen zu dürfen. Nicht dass es besonders reizvoll ist, mit einem Ariel auf der Strasse zu fahren, ich möchte es einfach können wenn ich will.
noch ein kleiner nachtrag zu den neuen bestimmungen MFK in der CH: beim KTM muss man keinen helm mehr tragen, HANS ist genausowenig mehr pflicht wie dieser elendigliche, komische fussgaengerschutz-anbau.