Es ist ein Quaderförmiger Edelstahltank. Das Loch, ca. 4 mm Durchmesser liegt etwa in 2/3 el der Höhe. Der erste Versuch, mit Blechschraube, Gummiunterlegscheibe und Kleber verhindert zwar ein konstantes Tröpfeln, lässt aber (nach dem permanenten Benzingeruch in der Garage zu urteilen) doch zu wünschen übrig. Werde den Tank also doch wieder ausbauen. Beim Tank meiner Guzzi hatte ich gute Erfahrung mit Fertan gemacht (2 -Komponentenkleber), ist aber hier schwierig fuer Endverbraucher zu bekommen. Werde es wohl jetzt mit Petec probieren, ebenfalls ein Kaltmetall- bzw. Fluessigmetallkleber, definitiv Benzinresistent. Liegen von Euch aehnliche Erfahrungen vor, oder laßt ihr grundsaetzlich Edelststahl vom Fachbetrieb schweißen? Gruesse Achim
Warum ist überhaupt ein 4mm Loch im Edelstahltank? Ich persönlich würde bei sowas nicht lange rumfackeln, den Tank ausbauen und zuschweissen. Dann noch eine kurze Druckprüfung, ob alles dicht ist, wenn schon ausgebaut... Alles andere ist doch nur Pfusch.
Hi Vali, gute Frage, "warum ist ein Loch im Tank"? Normalerweise hat ein Tank sogar 2 Löcher, eins zum reinfüllen und das andere zum rauspumpen. Ich habe halt ein drittes gratis erhalten. Da es im oberen Drittel liegt, ist auf der Fahrt von Edinburgh bis zur Fähre Newcastle nichts aufgefallen. Denke mal, daß ein "Schotte" aus Prinzip seinen Tank nur zu 2/3 volltankt und deshalb ein Loch reinhaut. Mal ohne Ironie - hast du schon mal ein dünnes Edelstahlblech geschweißt? Ich nicht! Und Vali, das ist ein Kitcar, das nicht fabrikmässig zusammengezimmert wurde. Mit sowas gehst du nicht gleich in eine Werkstatt, zumindest ich nicht. Grüsse Achim
Alles klar. Ich bin kein Schweißer und mein Schweisser verflucht mich immer, wenn ich mit so Minizeug für "Uhrmacher" ankomme. 1mm Bleche zum Schweissen ist für einen Profi aber durchaus machbar. Dieser würde wahrscheinlich sowieso ein kleines Blech über das Loch drüberschweissen anstatt das Loch zuzuschweissen.
Vielleicht ist das Loch auch aus Gründen der Tankbelüftung eingesetzt worden? Falls möglich, kann man ja mal beim Vorbesitzer nachfragen, ob das Loch bekannt ist und warum es drinnen ist?
Du könntest auch 2-Komponenten Flüssigmetall nehmen und das quasi drüberspachteln oder mit dem Flüssigmetall ein neues Blech draufkleben. Sollte man halt prüfen, ob der Kleber benzinfest ist.
Hi Vali, Das Loch ist etwas über Mitte, also definitiv nicht für eine Entlüftung, dann wäre es obendrauf. Ausserdem hatte der Vorbesitzer (?) sehr unfachmännisch ungeeigneten Klebstoff draufgeschmiert und das Ganze mit Textilklebefolie überklebt. Fertan oder Petex ist Flüssigmetall, das ausgewiesen benzinresistent ist. Wenn ich dran denke, mach ich mal ein paar Bilder von der Bearbeitung. Jetzt fahre ich erst mal den Tank etwas leerer, damit ich nicht soviel umfüllen muß. Gruß Achim
Schau doch mal, ob etwas vorsteht und das Loch durch die Vibrationen erzeugt hat. Wäre ja schade, wenn Du alles reparierst und dann hast Du das Problem kurze Zeit später wieder.
Lieber Pam, der Tank in meinem RHS ist definitiv aus Edelstahl - und das Loch ist mittlerweile dank Fertan Flüssigmetall verschwunden. Absolut dicht. Alles ist aus Edelstahl oder GFK. Bis auf den Motorblock, Gußeisen, da 30 J alt und leider einige - zu viele Schrauben/Muttern, die, wenn nötig, peu à peu durch VA Teile ersetzt werden. Gruß Achim