Wir diskutieren immer mal wieder über die britische Qualität. Mal n Rappeln da, man ein etwas ungenaues Spaltmass und gelegentlich eine Kopfdichtung die nach einem Jahrzehnt über den Jordan geht. Und gelegentlich haben Lotusfahrer n Problem mit irgend einem defekten Sensor, in ihrem 10 jährigen Wagen, der spinnt. Die Ersatzteilsituation dürfte manchmal etwas besser sein. Und ganz selten liest man von ner Exige die abbrennt weil so Plastikkisten halt brennen wenn der Auspuff defekt ist. So viele Probleme die wir mit unseren armen Autos haben, scheint es.
Alles in allem könnte man sagen dass n Lotus auch nur n Mensch ist. Und eigentlich machen es die Jungs in Hethel ganz gut wenn man bedenkt dass die Marke in einer gewissen Regelmässigkeit vor dem Konkurs steht.
Wenn ich meine Elise mit meinen Citroen vergleiche, Gott habe sie alle seelig, ist die Engländerin n Vorzeigekind. Denn ich hatte noch nie n Problem ausser abgefahrenen Reifen und ewig leerem Tank.
Ab und zu schaue ich im Autoscout was es sonst noch gutes gibt. So n Lambo wär doch einfach der Wahnsinn. Nun habe ich heute eine Page gefunden die ich euch zeigen muss.
Was dieser Herr hier zusammengesammelt hat stellt alle unsere Probleme in nen ganz dunklen Schatten irgendwo im Nimmersland...
Nehmt euch Zeit und lest das mal durch. ...Qualitätsmängel ...Schlechte Teilequalität ...Risse in Felgen (nicht Rota!) ...Spontanbrände ..."ToeLink" ähnliche Probleme ...und viele viele hässliche tödliche Unfälle
tja, ich wusste ja schon immer, dass die Elly das beste Auto ist 8)
...und DAS kann mit der Elly def. nie passieren (ausser der Fahrer schläft ein):
Zitat Lambo-Fahrer: In den ersten 2 Monaten kam es zu einem Problem mit dem Verdeck. Beim Öffnen blieb es mitten im Prozess stehen und konnte weder weiter geöffnet, noch wieder geschlossen werden.
Ich kenne diese Webseite. Habe dies schon vor rund einem Jahr mal durchgelesen (so weit ich halt kam).
Schon gut, wie der öffentliche Ruf geschönigt wird. So etwas liest man natürlich nie. Bei einem englischen Auto muss man sich immer wieder Sprüche anhören, dass bei unseren Autos alles auseinanderfällt
Lotus Evora S Sports Racer IPS Carbon Grey (2014) // Tuning auf ca. 380 PS VERKAUFT: Lotus Evora S (2011) Aspen White // Auspuff vom Evora S MY2014 / Tuning auf ca. 380 PS VERKAUFT: Lotus Elise Club Racer (2013) Aspen White // Sportauspuff Stage 1
Eine Story welche zum Thema passt: Jedes Jahr bin ich mit einer Gruppe Autofreaks am Oldtimer-GP auf dem Nürburgring. So auch dieses Jahr am 8. - 10. August. Ich nutze immer die Option gleich oben zu bleiben und am Tag drauf einen Trackday zu fahren - wie auch Philipp vom Forum. Der Rest der Gruppe geht normal am Sonntag wieder auf den Heimweg. Ein paar Runden bei den Touristenfahrten genügen ihnen. Was ich im Nachhinein von der regenreichen Rückfahrt erfahren habe ist echt nicht zu toppen:
Ferrari F430 Das Fahrzeug hat sich während der Fahrt selber verschlossen. Motor lief, Zündung,....alles hat funktioniert, das Auto war fahrbar. Jedoch konnten die Fenster nicht geöffnet werden, ebenfalls die Türen. Bei den Mautstellen in Frankreich musste einer aus der Gruppe das Ticket ziehen und bezahlen damit er wenigstens bis nach Hause kam. Zurück blieb nichts anderes übrig als die Scheibe einzuschlagen und das Schloss aus der Türe zu brechen.
Lambo Gallardo Dieser hat sich auf der Autobahn andauernd in eine Art "Schutzmodus" geschalten und den Motor gedrosselt. Nachdem der Fehlerspeicher über das OBD ausgelesen und gelöscht war (eben, Freaks...) funktionierte die Maschine wieder für 10-15 Minuten. Dann musste wieder der Speicher gelöscht werden.
Echt kurios was einem so passieren kann...
"Ein Ingenieur ist jemand, der für einen Dollar das schafft, wofür ein Idiot 100 braucht."
Zitat von DomiFerrari F430 Das Fahrzeug hat sich während der Fahrt selber verschlossen. Motor lief, Zündung,....alles hat funktioniert, das Auto war fahrbar. Jedoch konnten die Fenster nicht geöffnet werden, ebenfalls die Türen.
Er wollte doch nur spielen. Und das möglichst lange
Zitat Lambo Gallardo Dieser hat sich auf der Autobahn andauernd in eine Art "Schutzmodus" geschalten und den Motor gedrosselt. Nachdem der Fehlerspeicher über das OBD ausgelesen und gelöscht war (eben, Freaks...) funktionierte die Maschine wieder für 10-15 Minuten. Dann musste wieder der Speicher gelöscht werden.
Deutsche Wertarbeit
Wie haben sie im Topgear das Auto beschrieben: - Die Deutschen habens designed und die Italiener liefern die Technik