Bitte nicht alles pauschal abstempfeln und Äpfel mit Birnen vergleichen. Lithium-akkus gibt es in zig verschiedenen Varianten, die wohl schlechteste ist Lithium-Polymer und so etwas würde ich nicht empfehlen da nicht eigensicher.
Auszug Wikipedia: "Thermische Belastung, Brandgefahr Bei thermischer Belastung kann es bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus (?Lithium-Polymer-Akkumulator) zum Schmelzen des Separators und damit zu einem inneren Kurzschluss mit schlagartiger Energiefreisetzung (Erhitzung, Entflammung) kommen. Eine weitere Gefahr geht von exothermen Zersetzungsreaktionen der Zellchemikalien bei Überlastung, insbesondere beim Laden aus. Neuartige keramische, temperaturbeständigere Separatoren gewähren eine erhöhte Sicherheit. Ebenso können alternative Zellchemikalien eingesetzt werden, die thermisch stabiler sind oder deren Zersetzung nicht exotherm abläuft (LiFePO4, Nano-Li2TiO3)."
Ich beziehe mich auf Lithium-Eisenphosphat-Akkus oder auch LiFePO4-Akkus genannt (bitte mal onkel google oder tante wikipedia zu rate ziehen).
Zitat Ich beziehe mich auf Lithium-Eisenphosphat-Akkus oder auch LiFePO4-Akkus genannt (bitte mal onkel google oder tante wikipedia zu rate ziehen).
Mfg Remo
Danke für die Blumen!
Ich habe mich nicht auf deine Shorai bezogen. Ich habe das Beispiel vom schwarzen Forum Braille G20) und den Bericht in der NZZ erwähnt und keine dieser zwei erwähnten Batterien mit deiner Shorai gleichgestellt. Die Nachteile aller Varianten überwiegen und der Aufwand lohnt sich nicht. Da schliesse ich mich der Meinung von Griffonpower an. Ich nehme an du wirst uns dann am Ende der diesjährigen Rennsaison deine Erfahrungen mit dem Lithium-Eisenphosphat-Akku nachliefern, oder täusche ich mich da? Egal ich bleibe dabei, für mich kommt keine dieser Batterien in Frage, gleich was deine Tante oder dein Onkel dazu sagen. Gruss und bis bald auf der Rennstrecke Markus
Bitte nicht alles pauschal abstempfeln und Äpfel mit Birnen vergleichen. Lithium-akkus gibt es in zig verschiedenen Varianten, die wohl schlechteste ist Lithium-Polymer und so etwas würde ich nicht empfehlen da nicht eigensicher.
Auszug Wikipedia: "Thermische Belastung, Brandgefahr Bei thermischer Belastung kann es bei verschiedenen Lithium-Ionen-Akkus (?Lithium-Polymer-Akkumulator) zum Schmelzen des Separators und damit zu einem inneren Kurzschluss mit schlagartiger Energiefreisetzung (Erhitzung, Entflammung) kommen. Eine weitere Gefahr geht von exothermen Zersetzungsreaktionen der Zellchemikalien bei Überlastung, insbesondere beim Laden aus. Neuartige keramische, temperaturbeständigere Separatoren gewähren eine erhöhte Sicherheit. Ebenso können alternative Zellchemikalien eingesetzt werden, die thermisch stabiler sind oder deren Zersetzung nicht exotherm abläuft (LiFePO4, Nano-Li2TiO3)."
Ich beziehe mich auf Lithium-Eisenphosphat-Akkus oder auch LiFePO4-Akkus genannt (bitte mal onkel google oder tante wikipedia zu rate ziehen).
Mfg Remo
Hallo Remo ich möchte jetzt da nicht allzu tief ins Detail und zu viel off topic zu gehen, aber so einfach,wie Du das darstellst ist es eben nicht. Lithium-Polymer sind extrem gute Speicherzellen, haben aber einen sehr schmalen Sicherheitsrange . Lithium-Ionen Speicherzellen sind gut und jetzt kommt der springende Punkt, Speichersysteme mit solchen Hightechzellen sind nichts für Bastler und Hobbyschrauber, da müssen Profis das ganze System vom Einbau bis zu den einzelnen Komponenten mit wie Regler,Controlunit,Ladegerät und und und auslegen und berechnen. Eigenhändige Abweichungen sind da "brandgefährlich" . Lithium-Ionen accus...wie Sekundäraccumulatoren mit schon mehr als 900Wh haben hohe Zellspannungen und sind bei kleinster kaum sichtbarere Beschädigung oder welche einen inneren Kurzschluss erleiden oder ein falsches Ladegerät verwendet wird, fast nicht mehr löschbare Brandherde. Lith-Ionen accus können auch ein Eigenleben entwickeln,und wenn das nicht überwacht und erkennt wird,dann bumsts auch gewaltig. Und glaube mir, einfach einen Lithtium-Ionenaccu in eine Lise einbauen und dann mit dem normalen Standard Alternator / Regler weiterfahren, das ist eigentlich schon zum Tode verurteilt. Auf You-tube gibt es aber zwei Filmchen, die eigentlich schon lange vom Netz genommen werden sollten, das sie grundlegende Fehler aufzeigen, die verheerende Auswirkung haben können.. ich habe da aus beruflichen Gründen doch schon einiges gesehen darum nochmals, wenn Ihr so was in Betracht ziehen möchtet, zieht einen Profi bei oder lasst es bei der guten Trocken / Gelbatterie. Und ich sehe da wirklich keinen wesentlichen Vorteil, den die Kosten sind bei einem korrekt ausgelegtem System deutlich höher als der Standardversion. Lieber in gute Pneus oder Wartung investieren, da hat man mehr davon. Alle, die in diesen Bereichen arbeiten, sind sich einig.. Lithium, egal metall-ionen-polymer etc ist die Königsdisziplin der Accus und diese Disziplin gehört in die Hände von Profis ( ich bin im übrigens keiner , durfte aber schon viel sehen ) Darum muss ich mflyer voll zustimmen......und jetzt back to topic Greets Pitsch
Ich habe am Wochenende ein bisschen gebastelt und meine Elise um 9kg abgespeckt (inklusive Halterung, Schalter und Kabel) Kostenpunkt für das ganze Material ca. 200.- Euro. Elise startet bisher problemlos, auch 2-3 mal kurz hintereinander.
Kunststoff ist PVC geschäumt. Habe ich im Obi gekauft, ist zum basteln, Hersteller ist Gutta. Einfach zum bearbeiten. Nach dem bearbeiten mit dem Heissluftfön und Umbiegen wird es schon deutlich stabiler, zusätzlich habe ich es aber noch geklebt.
Diese Box ist mit der Schraube der zweiten original Halterung angeschraubt und vorne Pressfit mit der ersten Halterung auch noch gesichert. Komplette Box mit Batterie wiegt nur 2kg. Das sind andere Kräfte als bei der original Batterie mit 11.1kg. Die Originale ist bei einem Dreher auf der Rennstrecke bereits schon mal aus der Halterung gekippt und dabei ist auch ein bisschen der Flüssigkeit ausgelaufen. War noch mühsam das wieder rückstandsfrei sauber zu bekommen. Dieses Ereignis mit der original Batterie war mit ein Grund für die Bastelei.
deckt doch die Pluspole der Batterien noch mit etwas Isolierendem ab. Wenn ihr dort bspw. mal mit einer Metallarmbanduhr ungünstig dran kommt und die Pole (oder Plus und Masse) kurzschliesst, dann kann es unangenehm werden. Es reichen auch im Kofferraum herumfliegende Teile, wie Jacken mit Metallreissverschlüssen, Regenschirme mit Metallelementen und so weiter um in euren Fällen einen Kurzschluss (+ eventuellen Brand) zu verursachen.