Hallo zusammen, jetzt hat man ja wieder mehr Zeit bei diesem Wetter und darum hab ich mich mal mit dem Thema Trennschalter und Batterie auseinandergesetzt.
Coole Sache. Aber die Batterie kostet 194 USD mit einem Monat Batterie. Da kommt sicher 4% Zoll drauf, + 8% MwSt. Was hast Du bezahlt, bis das Ding im Lande ist? Gibts auch eine leichte Lösung auf unserem Kontinent?
Hallo und wie möchtest Du die Batterie laden, mit deiner Lima, oder mit einem "normalen" Ladegerät, wie man es für Bleibatterien verwendet? Gruss Markus
Zitat von mfly Hallo und wie möchtest Du die Batterie laden, mit deiner Lima, oder mit einem "normalen" Ladegerät, wie man es für Bleibatterien verwendet? Gruss Markus
Eigentlich ganz normal während dem Fahrbetrieb und sollte es mal nötig sein habe ich noch das geeignete Ladegerät/Balancer von Shorai.
Zitat von mfly Hallo und wie möchtest Du die Batterie laden, mit deiner Lima, oder mit einem "normalen" Ladegerät, wie man es für Bleibatterien verwendet? Gruss Markus
Eigentlich ganz normal während dem Fahrbetrieb und sollte es mal nötig sein habe ich noch das geeignete Ladegerät/Balancer von Shorai.
Gruss Remo
gerade im schwarzen Forum zu lesen:
Hallo, ich will nur mal kurz auch meinen Lithium-Senf dazugeben - ist vielleicht ja auch eine Lösung: Habe in meiner Mk1 Sport 160 seit 4 Monaten eine Braille G 20 Lithium-Ionen-Batterie verbaut, die hat eine Leistung von 36 Ah und wiegt nur 2 Kg - erhebliche Gewichtseinsparung auf der Vorderachse also. Wenn man das Auto nicht fährt so muss man die Batterie mit einem speziellen Lithium-Ionen-Ladegerät aufladen; das ist nach meinen Erfahrungen so alle zwei Wochen notwendig. Dazu gibt es einen Spannungsanzeiger, der bei korrektem Ladezustand alle 10 sec grün blinkt. Fängt er orange an zu blinken so ist unverzügliches Aufladen angesagt - und zwei Tage mit Erhaltungsladung dranlassen um auch eine gute Balance zu erzeugen. Es gibt auch noch eine rote Anzeige - dann ist sie aber leer und das muss man vermeiden, denn sie mag das nicht. Sie verträgt auch keinen Frost (habe also ein "Heizkabel" im Bauch der Elise liegen, das sich bei +5° einschaltet und sich bei 15° wieder ausschaltet; 3 Watt und Anschluss am Strom), und man darf nicht fremdstarten und auch nicht mit Metallgegenständen kurzschließen - das beschädigt die Zellen. Also eine spezielle Lösung für denjenigen der eine Garage hat und nicht im Winter fahren muss, und der auch täglich mal nach dem Blinksignal guckt. Also etwas für richtige Freaks, aber sie startet jeweils erstklassig und man vermisst nichts! Kosten: EUR 600 Batterie + EUR 120 Ladegerät - mal im Web gucken also..... Gruss
Hallo mfly, hab ich auch gelesen. Dass man mit einem speziellen Ladegerät laden MUSS ist so nicht richtig den im Fahrbetrieb wird die Lithium-Batterie auch per Lichtmaschine geladen. Jedoch für das Balancing der Zellen ist ein spezielles Ladegerät zu verwenden. Wenn man keinen Trennschalter verwendet und und das Auto längere Zeit steht ist laden angesagt denn Tiefenentladung kann die Lithium-Batterie beschädigen. Mit Trennschalter empfielt Shorai einmal pro Jahr per Ladegerät zu laden. Zur Temperatur, also ich kenne die Braille Batterie nicht aber Shorai empfielt als optimale Lagertemperatur 1 °C oder minimal -18°C bis maximal +32°C. Alles hier nachzulesen (in englisch) >>http://www.shoraidirect.com/en/media/doc...heet-032015.pdf
"Wenn man keinen Trennschalter verwendet und und das Auto längere Zeit steht ist laden angesagt denn Tiefenentladung kann die Lithium-Batterie beschädigen. Mit Trennschalter empfiehlt Shorai einmal pro Jahr per Ladegerät zu laden. Zur Temperatur, also ich kenne die Braille Batterie nicht aber Shorai empfielt als optimale Lagertemperatur 1 °C oder minimal -18°C bis maximal +32°C.
Grüsse Remo[/quote]"
Hallo Remo, Gilt also auch hier: Dem Wägelchen immer ein angenehmes Klima gönnen. Bei einem rechten Winter und im Hochsommer, ab in die Garage. Ein Trennschalter ist auch hier ein MUSS. Das heisst dann aber auch, Türverriegelung und Alarmanlage funktionieren nicht, da vorher getrennt wurde. Also mit den Schlüssel verriegeln und am besten gleich den Wachhund am Auto anketten Gruss Markus
Zitat von mfly Hallo und wie möchtest Du die Batterie laden, mit deiner Lima, oder mit einem "normalen" Ladegerät, wie man es für Bleibatterien verwendet? Gruss Markus
Eigentlich ganz normal während dem Fahrbetrieb und sollte es mal nötig sein habe ich noch das geeignete Ladegerät/Balancer von Shorai.
Gruss Remo
gerade im schwarzen Forum zu lesen: Hallo, ich will nur mal kurz auch meinen Lithium-Senf dazugeben - ist vielleicht ja auch eine Lösung: Habe in meiner Mk1 Sport 160 seit 4 Monaten eine Braille G 20 Lithium-Ionen-Batterie verbaut, die hat eine Leistung von 36 Ah und wiegt nur 2 Kg - erhebliche Gewichtseinsparung auf der Vorderachse also. Wenn man das Auto nicht fährt so muss man die Batterie mit einem speziellen Lithium-Ionen-Ladegerät aufladen; das ist nach meinen Erfahrungen so alle zwei Wochen notwendig. Dazu gibt es einen Spannungsanzeiger, der bei korrektem Ladezustand alle 10 sec grün blinkt. Fängt er orange an zu blinken so ist unverzügliches Aufladen angesagt - und zwei Tage mit Erhaltungsladung dranlassen um auch eine gute Balance zu erzeugen. Es gibt auch noch eine rote Anzeige - dann ist sie aber leer und das muss man vermeiden, denn sie mag das nicht. Sie verträgt auch keinen Frost (habe also ein "Heizkabel" im Bauch der Elise liegen, das sich bei +5° einschaltet und sich bei 15° wieder ausschaltet; 3 Watt und Anschluss am Strom), und man darf nicht fremdstarten und auch nicht mit Metallgegenständen kurzschließen - das beschädigt die Zellen. Also eine spezielle Lösung für denjenigen der eine Garage hat und nicht im Winter fahren muss, und der auch täglich mal nach dem Blinksignal guckt. Also etwas für richtige Freaks, aber sie startet jeweils erstklassig und man vermisst nichts! Kosten: EUR 600 Batterie + EUR 120 Ladegerät - mal im Web gucken also..... Gruss
Hallo zusammen
also von Lithium-Ionen Batterien würde ich für unsere Zwecke die Finger davon lassen. Bei Ladungen müssen verschiedene Parameter wie Ladetemperatur,Ladegeschwindigkeit etc etc. überwacht und beachtet werden Die Ladezyklen / Ladezustände mit Überwachung etc sind da viel zu heikel. Da ist nichts mit Bastlerei und Pröbelei. Bei diesen Batterietypen mit der Leistungsklasse muss das ganze System penibel genau zusammenpassen. Wenn solche Systeme verbaut werden, dann sollte man sich intensiv damit auseinander setzen, welche Komponenten da zusammen passen und welche nicht !!! Ich habe da meine berechtigten Zweifel,dass unsere Standard-Alternator mit eingebautem Regler die benötigten, exakten Ladewerte hergeben. Wenn da etwas nicht stimmt, dann haste den Supergau in der Hütte.....und den kannste dann nicht schnell mit dem Handfeuerlöscher löschen......da brennts und brennts dann,bis nichts mehr von der Kiste übrig bleibt. Und abgesehen viel teurer und eigentlich kein wesentlicher Vorteil für unsere Anwenderbereiche.... Es hatten schon andere,renomierte Hersteller Ihre Probleme.. ich weiss, es fahren heute genug E-Fahrzeuge in der Welt rum, aber keines hatte auf Anhieb geklappt.......( Boeing - Tesla - Renault - Airbus - BMW etc etc...) Für Aufwand und Ertrag bleibe ich bei meiner Hawkbattery oder auch bei der Eingangs erwähnten Shorei ....nur so meine Meinung....Und die günstigen C-Tek Schwebe/ Pulsladegeräte funktionieren dann auch nicht mehr....